Lustlosigkeit, Stimmungsschwankungen, Schlaflosigkeit - dies sind nur einige Symptome der Menschen, die am Burnout Syndrom leiden. Überwiegend sind Personengruppen aus sozialen Berufen davon betroffen, doch der Leistungsdruck steigt überall und somit auch die Zahl der Erkrankungen.
Erfahren Sie mehr »Bildung & Beruf
Zöliakie – welche Snacks können Schulkinder mitnehmen
Zöliakie wird zunehmend bei Kindern diagnostiziert. Die Unverträglichkeit gegenüber Gluten äußert sich in Durchfall, Appetitlosigkeit und Müdigkeit, selbst Entwicklungsstörungen können die Folge sein. Wie hilft man betroffenen Kindern im Alltag, besonders in der Schule? Und welche Zwischenmahlzeiten sind akzeptabel?
Erfahren Sie mehr »Laktoseintoleranz – welche Snacks können Schulkinder mitnehmen
Im 21. Jahrhundert sind bei vielen Menschen Lebensmittelallergien immer ausgeprägter. Speziell die Laktoseintoleranz verbreitet sich zunehmend. Besonders bei Kindern ist die Speiseauswahl dann stark eingeschränkt. Viele Zwischenmahlzeiten lassen sich jedoch problemlos vorbereiten, die selbst den Kleinsten schmecken.
Erfahren Sie mehr »Ergotherapeut werden: welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es?
Der Beruf des Ergotherapeuten bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten im medizinischen und sozialen Bereich. Die Ergotherapeuten-Ausbildung ist in Deutschland einheitlich geregelt. Zusätzlich kann ein Studium ausbildungs- oder berufsbegleitend absolviert werden.
Erfahren Sie mehr »Chinesisch lernen: Ist Mandarin die neue Weltsprache?
Wer heute Chinesisch lernen möchte, meint meistens, sich auf das Kommen der sogenannten „neuen Weltmacht“ vorbereiten zu müssen: China ist wirtschaftlich und von der Bildung her auf dem Vormarsch, da erscheint es sinnvoll, sich mit der Weltsprache zu beschäftigen.
Erfahren Sie mehr »Klausuren schreiben: Wie geht man am sinnvollsten vor?
Klausuren gehören zum Unialltag leider wie die Milch zum Müsli. Auf irgend eine Art muss der Dozent nun einmal das Wissen seiner Studenten abfragen. Hier kommen einige Tipps wie man mit dem Klausurenstress im Ernstfall klar kommt.
Erfahren Sie mehr »Wenn das Studium über den Kopf wächst – Tipps zur Bewältigung des Lernstresses
Wer kennt das nicht: Das Semester beginnt und man nimmt sich vor, diesmal die Prüfungen viel besser vorzubereiten, um Kräfte und Nerven zu schonen und endlich einmal vernünftige Ergebnisse zu erhalten. Hier einige Hinweise, wie es tatsächlich klappen könnte den Lernstress zu bewältigen!
Erfahren Sie mehr »Studienplatztausch: Was muss man dabei beachten?
Eigentlich sollte man doch überhaupt erstmal froh sein, dass man einen Studienplatz bekommen hat. oftmals liegt der Studienplatzort jedoch soweit vom Heimatort entfernt, dass der Studienplatztausch eine wertvolle Alternative bietet.
Erfahren Sie mehr »Stipendium: Tipps und Hinweise zum Antrag auf Forschungsunterstützung
Viele Studenten müssen sich ihr Studium selbst erarbeiten, mit Nebenjobs wie Kellnern, Bürotätigkeiten oder Nachhilfestunden. Wer keine Eltern hat, die ihn unterstützen, aber sehr gute Schulnoten sowie Motivation für sein Studium kann sich auch für ein Stipendium bewerben.
Erfahren Sie mehr »Wie erstellt man eine Bibliographie? Arten und Hinweise
Wie man zitiert, hat sich jeder hoffentlich nach der Guttenberg Affäre angeeignet, aber für die meisten Texte, die sich Zitaten bedienen, ist auch eine Bibliographie angebracht. Was man dabei beachten muss, erfahren Sie hier.
Erfahren Sie mehr »