In den letzten zwei Jahren war Feuerwerk an Silvester wegen der Corona-Pandemie verboten, Menschenansammlungen sollten vermieden werden. Jetzt ist das Böllern prinzipiell wieder erlaubt – allerdings nicht überall. Unterschiedliche Regelungen in den Städten und Landkreisen Grundsätzlich sind Feuerwerkskörper für diesen ...
Erfahren Sie mehr »Natur & Umwelt
Energiekrise: Bundesnetzagentur warnt vor zu hohem Gasverbrauch
Durch den Wegfall der russischen Gaslieferungen als Folge des Ukraine-Krieges sucht die Regierung nach anderen Quellen, um die Energieversorgung zu sichern. Gleichzeitig gab es seitens der Politik viele Appelle, die zum Energiesparen aufforderten. Jetzt schlägt die Bundesnetzagentur Alarm: Private Haushalte ...
Erfahren Sie mehr »Thema Wasser: Wie funktioniert eigentlich eine Kläranlage?
Ob Strom aus der Steckdose oder Wasser aus dem Hahn: Viele nehmen diese Wunder der Neuzeit längst als selbstverständlich hin. Nur wenige wissen, wie komplex die Technik hinter dieser Grundversorgung an Wasser und Energie ist. Ein besonders gutes Beispiel ist ...
Erfahren Sie mehr »Klimawandel: Möglicherweise neuer Hitzerekord auf Sizilien
Die Hitzewelle in Italien sorgt für Spitzenwerte bei den Temperaturen: Wie die Regionalbehörden mitteilten, stieg das Thermometer in der Provinz Syrakus auf Sizilien auf 48,8 Grad. Allerdings muss der Wert noch vom nationalen Wetterdienst geprüft werden. Währenddessen bleibt es in ...
Erfahren Sie mehr »Corona-Pandemie: Aerosolforscher fordern Kurswechsel
Abendliche Ausgangsbeschränkungen und Jogger mit FFP2-Masken? Führende Aerosolexperten sehen diese Maßnahmen skeptisch. In einem Brief an die Bundesregierung weisen sie darauf hin, dass die hohen Infektionszahlen der dritten Corona-Welle auf Ansteckungen in Innenräumen zurückzuführen sind. Die Gefahr lauert drinnen, nicht ...
Erfahren Sie mehr »WHO-Bericht: Coronavirus rührt wahrscheinlich von Fledermäusen her
Laut den Ergebnissen einer WHO-Untersuchung sprang Covid-19 vermutlich von einer Fledermaus über ein weiteres Tier auf den Menschen über. Ein Laborunfall als Pandemie-Ursache wird damit immer unwahrscheinlicher. Gleichzeitig warnen deutsche Intensivmediziner vor einer Überlastung der Intensivstationen. Untersuchungs-Ergebnis einer Expertenkommission Im ...
Erfahren Sie mehr »Waldzustandserhebung 2020: Besorgniserregende Schäden
Borkenkäfer, Brände, Hitzesommer, Luftverschmutzung und Stürme: Die letzten Jahre haben den deutschen Wäldern extrem zugesetzt. So hat nur noch ein Fünftel der Bäume eine intakte Krone. Das belegt ein aktueller Zustandsbericht. 79 Prozent aller Baumkronen weisen Schäden auf In dieser ...
Erfahren Sie mehr »Neuer Coronavirus: WHO ruft internationale Notlage aus
Zunächst hatte die Weltgesundheitsorganisation den Ausbruch des Virus in China nur beobachtet. Jetzt stellt sie eine internationale Notlage fest. Die größte Sorge ist, dass sich das Virus in Ländern mit weniger gut organisierten Gesundheitssystemen ungehindert ausbreiten könnte. Sprunghafter Anstieg der ...
Erfahren Sie mehr »Nur wenige Kilometer vor der deutschen Grenze: Neuer Fall von afrikanischer Schweinepest
Sie kommt immer näher: Kurz vor der deutschen Grenze ist in Polen ein mit der Tierseuche infiziertes totes Wildschwein gefunden worden. Die Behörden sind alarmiert. Ein Einfall der Seuche ins Land hätte Konsequenzen fürs Exportgeschäft mit Schweinefleisch. Fund an der ...
Erfahren Sie mehr »Die Vogelpest ist zurück: H5N8-Virus in Brandenburg entdeckt
Nachdem bereits wieder Fälle von Vogelgrippe in einigen osteuropäischen Ländern festgestellt wurden, hat der Virus nun auch Deutschland erreicht: In Brandenburg wurde der Fall eines infizierten Wildvogels publik. Befall im polnischen Grenzgebiet Wie das Verbraucherschutzministerium in Potsdam mitteilte, ist der ...
Erfahren Sie mehr »