Die Kosten für die Rente mit 63 könnten sich verdoppeln, mahnt die Bundesagentur für Arbeit (BA). Die Ursache: Arbeitnehmer, die in langjährigen Arbeitsverhältnissen stehen, könnten bereits ab dem 61. Lebensjahr Ihre Arbeit aufgeben – und dann zwei Jahre lang bis ...
Erfahren Sie mehr »Politik & Wirtschaft
Lange kein Anschluss beim Anbieterwechsel: Bundesnetzagentur straft Anbieter ab
Beim Anbieterwechsel lässt das Freizeichen des neuen Anschlusses zu lange auf sich warten – das kennen viele. Die Bundesnetzagentur reagiert nun: Drei Telefonie- und Internet-Anbieter werden jetzt von ihr zur Ader gelassen. Vier Unternehmen betroffen Vom Mai 2012 bis August ...
Erfahren Sie mehr »Der Fall Edathy und die Folgen: Kinderschutzbund fordert härtere Gesetze
Der Polit-Skandal um den ehemaligen Bundestagsabgeordneten der SPD, Sebastian Edathy, zieht weitere Kreise. Nachdem bekannt wurde, dass gegen den Ex-Abgeordneten wegen des Verdachts des Erwerbs von Abbildungen im Dunstkreis zur Kinderpornografie ermittelt wird, verlangen nun Politiker und der Kinderschutzbund härtere ...
Erfahren Sie mehr »Die Wirtschaft wächst: deutsches Konjunkturplus in 2013
Zur Jahreswende hat 2013 nochmal gepunktet: Nachdem das Jahr zu Beginn eher durchwachsen lief, holte es in punkto Konjunktur zum Jahreswende nochmal auf. Grund hierfür: der wiedererstarkte deutsche Export. Bruttoinlandsprodukt: 0,4% im Plus Das Beste kommt zum Schluss: Die Leistung ...
Erfahren Sie mehr »Urlaubsziel D: Immer mehr machen Ferien in Deutschland
Das Statistische Bundesamt hat’s gezählt: 2013 nächtigten über 410 Millionen Menschen in deutschen Hotels und Pensionen. Das ist der vierte Übernachtungsrekord hintereinander. Gestiegenes Interesse am Reiseziel Europa Das Urlaubsziel Deutschland profitiert von einem internationalen Trend: Immer mehr Menschen interessieren sich ...
Erfahren Sie mehr »Der „Voralpen-Belusconi“ von der CSU
Der bayerische Politiker Jakob Kreidl will sich erneut zum Landrat wählen lassen – trotz aberkanntem Doktortitel, gesponserter Protz-Geburtstagsfeier und Verwandtenaffäre. Ministerpräsident Horst Seehofer hält sich mit Kritik an dem Parteifreund zurück, gibt ihm aber auch nicht wirklich Rückendeckung. Seit 2008 ...
Erfahren Sie mehr »Schweizer Volksabstimmung: Knappe Mehrheit für Beschränkung der Einwanderung
Viele sollen draußen bleiben – denn etwas mehr als die Hälfte der Eidgenossen möchten lieber unter sich sein. Das ist das Ergebnis einer Volksabstimmung vom 09. Februar 2014 in der Schweiz. 50,3% Ja-Stimmen Initiiert wurde die Abstimmung von der rechtsgerichteten ...
Erfahren Sie mehr »Türkei: Freibrief für Zensur des Internets
Maulkorb für Kritiker? Das türkische Parlament hat ein Gesetz abgesegnet, dass die Sperrung von Internetseiten ohne richterlichen Beschluss ermöglicht. Damit hat die Regierung von Ministerpräsident Erdogan die Kontrolle des World Wide Web noch einmal deutlich verschärft. Die Opposition läuft Sturm ...
Erfahren Sie mehr »Waffenexporte außer Kontrolle?
Eine Dokumentation des Senders ARTE zeigt, wie die Waffenindustrie und der internationale Waffenhandel jenseits aller gesetzlichen Regelungen wirklich funktioniert. Kriegswaffen dürfen nicht in Krisenregionen geliefert werden – so lautet zumindest die offizielle Lesart in Deutschland. Wie aber kann es sein, ...
Erfahren Sie mehr »Das Welt-Imperium: Zehn Jahre Facebook
Am 4. Februar 2004 startete der damalige Student Mark Zuckerberg mit drei Kommilitonen die Website thefacebook.com. Geplant war eine Art digitales Jahrbuch für die Elite-Uni Harvard, herausgekommen ist ein soziales Netzwerk mit heute 1,2 Milliarden Mitgliedern auf aller Welt, dass ...
Erfahren Sie mehr »