Urlaub: Ein Fünftel kann sich keinen einwöchigen Urlaub im Jahr leisten

Eine Zahl des Statistischen Bundesamts bringt es an den Tag: Viele Deutsche können sich jährlich nicht mal eine Woche Urlaub gönnen. Eine Bevölkerungsgruppe ist davon besonders betroffen.

Fast 18 Millionen Menschen betroffen

Die aktuelle „Zahl der Woche“ des Statistischen Bundesamts (Destatis) besagt, dass 21 Prozent der Deutschen 2024 in einem Haushalt leben, in dem ein einwöchiger Sommerurlaub nicht möglich ist. In Zahlen sind das umgerechnet 17,4 Millionen Menschen. Gegenüber dem Vorjahr (23 Prozent) ist diese Zahl geringfügig gesunken.

Alleinerziehende bleiben am meisten zu Hause

Laut der Destatis-Erhebung sind Haushalte mit Alleinerziehenden besonders häufig betroffen – 38 Prozent von ihnen können sich keine siebentätige Sommerfrische leisten. Ihnen folgen mit jeweils 29 Prozent Haushalte mit zwei Erwachsenen mit drei oder mehr Kindern sowie Alleinlebende.

Von Haushalten mit zwei Erwachsene und einem oder zwei Kindern bleiben noch 19 Prozent aus Kostengründen daheim. Bei zwei Erwachsenen ohne Kinder sind es noch 15 Prozent, die aus Kostengründen nicht in den Urlaub fahren.

Indikator für Armutsgefährdung

Die 21 Prozent der Deutschen, die sich nicht einmal eine Woche Auszeit im Sommer gönnen können, spiegeln in gewisser Hinsicht den Teil der Bevölkerung wider, der hierzulande von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht ist.

Laut weiteren Zahlen von Destatis waren im letzten Jahr 20,9 Prozent der hiesigen Bevölkerung armutsgefährdet und von Ausgrenzung bedroht, in Zahlen sind das 17,6 Millionen Menschen. Gemäß einer EU-Definition fällt eine Person unter diese Kategorie, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

Ihr Einkommen ist geringer als die Armutsgefährdungsgrenze, und ihr Haushalt ist von akuter materieller und sozialer Entbehrung bedroht. Ein weiterer Indikator ist das Leben in einem Haushalt mit sehr geringer Erwerbsbeteiligung.

Europaweit müssen fast 30 Prozent auf einwöchige Ferien verzichten

Nach Zahlen der europäischen Statistikbehörde Eurostat befindet sich Deutschland mit seinen Prozentzahlen noch unter dem EU-weiten Durchschnitt. So mussten in Luxemburg mit neun Prozent am wenigsten Bürger auf eine Woche Sommerurlaub verzichten, gefolgt von Schweden mit 12 Prozent. In den Niederlanden konnten 13 Prozent aus Kostengründen nicht verreisen.

In den folgenden EU-Ländern sind die Zahlen besonders hoch: In Bulgarien müssen 41 Prozent der Bevölkerung auf Urlaub verzichten, in Griechenland sind es 46 Prozent. In Rumänien lag der Anteil derer, die nicht einmal eine Woche wegfahren können, sogar bei 59 Prozent.

Bildnachweis: Pixabay, 79456, wondermar

Schreiben Sie Ihre Meinung

Ihre Email-Adresse wird Mehrere Felder wurden markiert *

*