Kaum ein Finanzvehikel hat in den letzten Jahren so viele neue Gelder eingesammelt wie ETF`s. In diesem Artikel wird einfach erklärt was ETF von anderen Fonds unterscheidet und was sie für viele Anleger so attraktiv macht.
Erfahren Sie mehr »Geld & Versicherungen
CFD Handel: Grundlagen, Risiko und Beispiel für den Contract for Difference
Es gibt viele unterschiedliche Arten von Anlagevehikeln. Eines davon sind die CFD`s. In diesem Artikel wird verständlich die Funktionsweise und die erfolgreiche Anwendung dieser fortschrittlichen Finanzprodukte erläutert. Ein Beispiel hilft bei der Berechnung für eigene Anlageprojekte.
Erfahren Sie mehr »Was ist eine Stop-Loss-Order?
Die erfolgreiche Anwendung von Stop-Loss-Ordern ist nicht immer einfach. Viele Anleger, gerade aber Börsenneulinge tun sich mit dieser eigentlich einfachen Thematik schwer. In diesem Artikel soll dem Problem entgegengewirkt werden.
Erfahren Sie mehr »Carry Trades: So profitiert man von Zinsdifferenzen im Devisenhandel
Der Handel mit Devisen hat viele Vorteile. Einer davon ist zum Beispiel, dass man von den Zinsdifferenzen bei Währungen profitieren kann. In diesem Artikel soll erklärt werden, wie solche Carry Trades möglich sind.
Erfahren Sie mehr »So können Sie Garantiefonds selbst bauen: Tutorial für Anleger
Viele Banken bieten ihren Kunden Garantiefonds an. Diese sind oftmals auch sehr beliebte Produkte, da sie eine Kapitalgarantie zum Laufzeitende bieten, aber ebenfalls die Chance auf Aktienrenditen. Nachfolgend nun ein Tutorial wie man einen eigenen Garantiefonds selbst bauen kann.
Erfahren Sie mehr »Limit Order und Market Order: Anleitung und Tipps
Handeln an der Börse erfreut sich immer mehr auch in privaten Haushalten, denn immer mehr Banken bieten den Service des Online-Handels für Privatkunden an. Trotz der relativ guten Aufklärung und Information, sollte man einige Spielregeln der Börse kennen.
Erfahren Sie mehr »If-Done Order: Definition und Einsatzarten
Zahlreiche Online-Plattformen von Banken bieten Wertpapierhandel für Privatkunden im Internet an. Dabei gibt es verschiedene Optionen, die den Handeln verbessern und erleichtern sollen. Eine davon ist die If-Done Order.
Erfahren Sie mehr »Volatilität: Definition, Berechnung und der Volatilitätsindex
Viele Disziplinen sprechen von Volatilität, wenn es um Schwankungen geht: In der Wirtschaft kann man die Volatilität berechnen, um Veränderungen von Kursen, Zinsen und Werten im Volatilitätsindex der Börsen aufzuzeigen und somit das Risiko für Investitionen besser abschätzen zu können.
Erfahren Sie mehr »Trailing Stop: Beispiel und Wissenswertes zu dieser intelligenten Orderart
Es gibt viele Orderarten. Eine intelligente-Order ist eine Trailing-Stop-Order. In diesem Artikel wird erklärt wie sie genau funktioniert und warum man sie verwenden sollte.
Erfahren Sie mehr »Staatsanleihen kaufen: In diesen Ländern lohnt es sich
Festverzinsliche Schuldtitel von Staaten, genannt Staatsanleihen, gelten sehr oft als vollkommen sicher. Dementsprechend orientiert sich die Rendite stark am aktuellen Leitzins und ist im Vergleich zu alternativen Anlagen niedrig. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, auch wenn das Risiko steigt.
Erfahren Sie mehr »