
Von ihnen ist immer dann die Rede, wenn es um die problematische Entwicklung bei der gesetzlichen Rente geht. Dabei sind die Deutschen, die zwischen 1957 und 1968 geboren sind, für die Wirtschaft wichtige Konsumenten. Ein Umstand, der bisher eher wenig Beachtung findet.
Gut bei Kasse und digital unterwegs
Oft bereits in Rente und kauffreudig: Die Generation der Boomer ist für den Konsum im Lande von entscheidender Bedeutung. Das belegt eine aktuelle Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCooper (pwc).
Dabei sind die oft erstaunlich junggebliebenen Alten im digitalen Raum oft genauso aktiv wie ihre Kinder und Enkel: 94 Prozent von ihnen besitzen ein Smartphone, und 44 Prozent der in der Studie Befragten empfinden die Digitalisierung als eine Erleichterung in ihrem Alltag. Last but not least sind 34 Prozent von ihnen täglich auf Social-Media-Plattformen unterwegs.
Hohes Maß an Markenloyalität
Zudem bleiben viele der rund 20 Millionen Babyboomer beim Konsum besonders markentreu, wenn sie von einem Produkt überzeugt sind. Haben sie erst einmal Vertrauen in eine Marke gewonnen, bleiben sie zukünftig bei den Produkten des jeweiligen Herstellers. Das trifft auf nicht weniger als 87 Prozent der Befragten aus der pwc-Studie zu.
Moderne und markenorientierte Senioren
Die Boomer-Generation ist folglich digital orientiert, markenbewusst und – konsumfreudig. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sie in einer langen Wachstumsphase über viele Jahre Einkommen generieren und ansparen konnte. Mit solch einem finanziellen Polster versehen, können die Boomer sich nun einiges gönnen – und so den Konsum im Lande ankurbeln, wovon die hiesige, schwächelnde Wirtschaft profitiert.
Werbetreibende haben die gut betuchten Boomer zu wenig im Fokus
Erstaunlich ist, dass die Werbewirtschaft die Boomer-Generation kaum als Zielgruppe wahrnimmt. Laut Werbefachleuten werden lediglich fünf bis zehn Prozent der globalen Werbeausgaben für diese Zielgruppe ausgegeben – dabei sind die Boomer für mehr als 50 Prozent des privaten Konsums verantwortlich.
Dabei würde vor allem der Einzelhandel von mehr Werbekampagnen mit ihnen als Zielgruppe profitieren. Bereits jetzt tätigt die Babyboomer-Generation laut pwc-Studie 80 Prozent ihrer Einkäufe in den Läden.
Dabei legen 86 Prozent von ihnen Wert auf die Qualität der Produkte, und 84 Prozent achten aufs Preis-Leistungs-Verhältnis. Produktsicherheit und Verlässlichkeit der Waren ist für 43 Prozent der Boomer ein wichtiges Thema. Das gilt auch für die Nachhaltigkeit: So geben 60 Prozent der Befragten an, dass sie bewusst regionale Produkte konsumieren. In der Gruppe der 71- bis 75-Jähirgen sind es mit 70 Prozent sogar noch mehr.
Bildnachweis: Pixabay, 3336451, pasja1000