Dyskalkulie: Behandlung und Ursachen der Rechenschwäche

Zur Dyskalkulie Behandlung, also einer Therapie bei einer Entwicklungsstörung in Bezug auf das Erlernen und vor allem Durchführen von Rechenleistungen, müssen viele Dinge bedacht werden: Kinder, die davon betroffen sind, werden nicht nur durch den Leistungsdruck und den Vergleich mit Gleichaltrigen belastet, sondern auch durch das Gefühl der Minderwertigkeit und ein geschwächtes Selbstbild in Verbindung mit der Angst zu versagen. Auch die Gefahr, für dumm gehalten zu werden, schwingt gerade bei einer Schwäche im Umgang mit Zahlen, Rechenaufgaben und Mathematik im Allgemeinen immer mit. In der Dyskalkulie Behandlung versucht man auf individuelle Weise genau diese Punkte anzugehen und die logischen Zusammenhänge so zu vermitteln, dass sie nicht nur auswendig gelernt, sondern auch verstanden werden.

Dyskalkulie Behandlung: Ein Überblick!

1

Definition

Dyslexie und Legasthenie sind als Leistungsschwächen bekannt und als solche auch kaum noch mit einem Makel behaftet; die Dyskalkulie hingegen wird gesellschaftlich bislang wenig diskutiert. Bei der Definition der auch Arithmasthenie genannten Entwicklungsverzögerung erkennt man drei Formen des Nominalismus, des Mechanismus und des Konkretismus, die sich den jeweiligen Aspekten widmen ohne sich ausschließen oder bedingen zu müssen. Eine solche Rechenschwäche ist nicht durch äußere Faktoren bedingt, also ausgefallener, schlechter oder nicht individueller Unterricht bei zu großen Klassen und auch häufige Krankheit oder geringe Intelligenz müssen als Ursachen ausscheiden, zumal Kinder mit Dyskalkulie in anderen Bereichen brillieren können, während sich die mit der Arithmasthenie einhergehende Wahrnehmungsstörung durchaus auch auf andere Fächer beziehen kann.

2

Nominalismus

Die Zahlen, ihre Reihenfolge und ihre Namen sind bekannt, können aber nicht in einen Zusammenhang miteinander gebracht werden, der einen Umgang über das bloße Abzählen hinausgeht. Die hierfür erforderliche Rechenleistung ist immens, da neben auswendig gelernten Ergebnissen ohne tatsächlichen Bezug jede neue Aufgabe einzeln abgezählt werden muss. Für Kinder bedeutet dies, dass sie langsamer zum Ergebnis kommen und sich dabei mehr anstrengen müssen.

3

Mechanismus

Wenn der Lösungsweg immer gleich angewendet wird, ohne auf die Aufgabe zu achten oder Veränderungen wahrzunehmen, spricht man vom Mechanismus der Rechenverfahren: Ein einmal gelernter Weg wird ohne Abweichung immer wieder beschritten, Rechenfehler, die durch abgeänderte Bedingungen auftreten, werden nicht erkannt und die logische Grundlage der Rechenschritte nicht verstanden.

4

Konkretismus

Bis zu einem bestimmten Punkt lernt man anhand von Zählhilfen rechnen, die den Rechenvorgang veranschaulichen sollen – die Finger, Äpfel oder die Kugeln an einem Abakus zum Beispiel. Irgendwann muss man sich aber von diesen Hilfsmitteln lösen und die Rechenaufgaben abstrakt angehen. Beim Konkretismus fällt diese Lösung so schwer, dass oftmals Rechenverfahren ohne die Veranschaulichungsobjekte gar nicht gelöst werden können.

5

Zahlenanalphabetismus

Dyskalkulie muss auch vom Zahlenanalphabetismus abgegrenzt werden: Bei letzterem ist es nicht möglich, Zahlen und den Umgang mit ihnen zu verstehen und anzuwenden, erstere Leistungsschwäche bezieht sich in auf Leistungen, die hinter dem allgemeingültigen Stand zurückbleiben und dennoch auf einer immanenten Logik basieren.

6

Ursachen

Die Ursachen der Dyskalkulie sind so unterschiedlich und individuell, wie es Betroffene gibt. Da es sich um eine Entwicklungsstörung handelt, können psychische, soziale, kognitive und emotionale Bedingungen als Auslöser fungieren und von Kind zu Kind grundverschiedene Ausprägungen und Auswirkungen haben.

7

Therapie

Die einzige Möglichkeit zur Dyskalkulie Behandlung besteht in der Lerntherapie, die individuell für jeden einzelnen Betroffenen ausgearbeitet werden muss, da Standardisierungen im Mechanismus enden können. Am besten gelingt eine solche Therapie, wenn im Gespräch zwischen Lerntherapeut und Schüler jeder einzelne Schritt besprochen wird, um zu gewährleisten, dass die Logik bis ins kleinste Detail, auf dem alle folgenden Teile aufbauen, verstanden wird. Hierzu gehört auch die Wahrnehmung von Mengen auf optischer wie inhaltlicher Ebene.

8

Umgang

Der Umgang mit der Rechenschwäche und ihren psychosozialen Ursachen ist nicht leicht: Da die Betroffenen das Gefühl haben, in der Entwicklung gegenüber den Mitschülern zurückzubleiben, wird ihr Selbstbild empfindlich gestört und sowohl höherer Lerndruck als auch Zurückhaltung können zur Resignation führen. Die Dyskalkulie Behandlung soll hingegen nicht zum Erbringen von Leistung antreiben, sondern das Verständnis und den Umgang fördern. Der soziale Aspekt darf dabei nie unterrepräsentiert sein, denn besonders die Arithmasthenie führt in ihren Ausläufern zu Ausgrenzung und schlecht ausgebildeter Sozialkompetenz.

Werbung

Eine Meinung

  1. Das klingt alles wirklich sehr interessant und hat mir geholfen mich und meinen Kopf besser zu verstehen.Ich bin 32 Jahre alt und leide scheinbar an irgendeiner Rechenschwäche. Ich habe ein Fachabitur gemacht (allerdings mit Mathematik 5 im Abschluss) dafür war ich in Englisch gut bis sehr gut was die 5 ausglich.Leben kann ich damit, nur manchmal sehr umständlich. 1 und 1 kann ich zusammenzählen auch 6×6 rechnen usw. Nur wenn einer von mir verlangt eine Aufgabe aus der Polynomdivision zu lösen….unmöglich! Im Allgemeinen habe ich unheimlich Probleme mit Aufgaben wo es sich um Variable handelt. Diese Aufgaben sehen für mich aus wie sinnlose und zusammenhanglose Zahlenfolgen.Kein Lehrer konnte mir helfen, im Gegenteil, ich wurde mehr als einmal fallengelassem wie eine heiße Kartoffel und habe nur Kopfschütteln geerntet. Das frustet.Um noch ein Beispiel zu nennen: Bei dem Würfelspiel Kniffel, was ich gerne spiele, merke ich mein Problem am häufigsten. Wird eine Straße gewürfelt und die Würfel fallen wild durcheinander erkennt der Normalo trotzdem innerhalb von Sekunden das dort eine Strasse liegt. Nicht so bei mir: Ich muss sehr genau hinsehen und die Würfel nach Augenzahl her in Reihenfolge sortieren. Nur so erkenne ich was dort vor mir liegt. Quasi sind unsortierte Zahlen für mich furchtbar anzusehen….!Die ist nur ein kleiner Ausschnitt aus meinem Kopf und zeigt noch lange nicht das Gesamtbild!

Schreiben Sie Ihre Meinung

Ihre Email-Adresse wird Mehrere Felder wurden markiert *

*