Wörter

Wie schreibt man das nochmal? Oft fallen uns im Alltag manche Rechtschreibregeln nicht mehr ein. Hier sorgen wir für Klarheit im Rechtschreibdschungel!

Kitsch stund am Waldesrande

Kürzlich erreichte mich die Danksagungskarte eines Freundes, der Hochzeit gefeiert hatte: «Noch monatelang werden wir in den Erinnerungen an diesen unvergesslichen Tag schwelgen», hieß es darin. Mit Verlaub, mein Lieber, das ist Kitsch. Aber was eigentlich ist Kitsch genau?

Erfahren Sie mehr »

Traumberuf Autor?

Ich jedenfalls hätte das Fragezeichen im Titel des hier vorgestellten Buches nicht weggelassen - aber sei's drum. Es mag ja sein, dass manche(r) durchs Bloggen Lust auf mehr bekommen hat. Statt des kurzen Threads soll es jetzt gleich ein ganzes Buch sein. Wie aber einen Verlag finden?

Erfahren Sie mehr »

Alles Lüge!

Ein Schriftsteller sollte der Wahrheit verpflichtet sein? - Ja, Pustekuchen! Gerade in der Literatur wird gelogen wie gedruckt. Und das auch noch mit Segen von oben: ?Erfindet, wenn ihr wollt gelesen sein", riet einst Georg Christoph Lichtenberg den jungen Autoren. Gilt das etwa auch für Blogs?

Erfahren Sie mehr »

Gute Argumente II

Bei vielen Argumenten, die wir als gültig ansehen, handelt es sich um «quasi-logische Argumente»: Sie «borgen» ihre Plausibilität aus der Mathematik und aus den Naturwissenschaften. Die Philosophie lehrt solche Strukturen unter dem Sammelbegriff «formale Logik». Die Sprache übernimmt eine analoge Struktur wie diejenige der «exakten Wissenschaften» und überträgt deren Bedingungen auf die Welt, die uns gesellschaftlich umgibt. Eine Form der Camouflage - sicherlich.

Erfahren Sie mehr »

Gute Argumente I

Die wenigsten Urteile, die wir treffen, sind Sachurteile. "Israel ist ein Staat an der levantinischen Küste", das wäre eine Sachaussage. Bei ihr geht es um Fakten. Schon bei der Frage, ob dieser Staat dort liegen sollte, und falls ja, ob in dieser Form - da ginge der Alarm dann los. Wir sind unversehens auf die Ebene der Werturteile geraten. Die stützen sich eben nicht auf Fakten, sondern auf Wünsche, Erwartungen, Rechtsgefühle usw. Ein Grund, weshalb Max Weber die Werturteile aus der Wissenschaft verbannen wollte, wenn er nur gewusst hätte, wie. Werturteile sind nämlich unausweichlich, und ebenso unausweichlich ist es daher, dass wir ständig Argumente zu ihrer Untermauerung verwenden. Denn Argumente sind die Form, in der wir Werturteile verhandeln.

Erfahren Sie mehr »

Dickschiffwörterproblemstellungsbeschreibung

Deutsche Hauptwörter kleben, sobald sie in Kontakt kommen, wie Pech aneinander: Nennen wir diesen Effekt das deutsche Haftwörterpechklebesymptom. Manche Texte, keineswegs nur solche aus Ämtern und Behörden, neigen darüber hinaus dazu, diese einzigartige Fähigkeit der deutschen Sprache zur Selbstüberhöhung zu nutzen, indem sie einfache Sachverhalte zu höchst bombastischen Hauptwörtern zusammenkleistern und ihre Sinngebungsprozessoptimierungsstrategien dabei zu höchst irdisch-ökonomischen Zwecken «aufdonnern».

Erfahren Sie mehr »

Bildung schützt vor Dämlichkeit nicht

Besonders dort, wo Menschen mit einem akademischen Hintergrund institutionell abgesichert ihre Buchstaben zu Papier bringen dürfen, sind Texte oft eine Qual - sie bocken und sperren sich gegen die Lektüre und gegen jedes Verständnis. Hier ein besonders abschreckendes Beispiel, das uns zeigt, wo die Quellen der Unregierbarkeit dieses Landes sprudeln:

Erfahren Sie mehr »

Was heißt Zeitlosigkeit?

In den folgenden Text habe ich nur an den vier gekennzeichneten Stellen "Blog" oder "Blogeinträge" eingesetzt, wo zuvor "Erinnerungen" oder "Buch" stand. Ansonsten habe ich diesen wunderbaren Text aus dem Jahr 1862 nur an zwei Stellen gekürzt - denn er ist ganz von heute.

Erfahren Sie mehr »

Unternehmen Sprache

Keine Produktivkraft wird von Deutschlands Wirtschaft so sehr verachtet wie die Sprache. Noch nicht einmal der Mensch. Zugleich ist kein gesellschaftlicher Bereich so kreativ im Erfinden neuer Wörter. Ein Paradox? Nö - eine Zustandsbeschreibung ...

Erfahren Sie mehr »