Gruppenzwang bei Kindern: Beispiele und was man dagegen tun kann

Die Zugehörigkeit zu einer Gruppe verändert das Verhalten bei Jugendlichen und Kindern besonders dann, wenn sie sich selbst in einer labilen Situation ihrer Persönlichkeitsentwicklung befinden. Das kann pubertätsbedingt auftreten, allerdings kann dieses Verhalten auch tiefer gehen. Um zu klären, wie die Grundmechanismen in der Psyche des Kindes sind, ist es hilfreich, zuallererst die möglichen Formen von Aufmerksamkeitssteuerung, Aktivität und Reaktivität bei Menschen zu betrachten. Wie Sie sich in der Erziehung Ihres Kindes im Falle von Gruppenzwang-Situationen, in die Ihr Kind geraten ist, verhalten sollten, und welche Tipps Sie beachten sollten, wird anschließend Schritt für Schritt erläutert.

Steuere ich oder werde ich gesteuert – Aktion und Reaktion

Menschen mit starker Persönlichkeit, Entscheidungs- und Willenskraft neigen dazu, ihr Leben selbstbestimmt zu leben. Sie sind überzeugt von Ihren Prinzipien, ihren Stärken und ihrer Einstellung zum Leben. Es ist ihnen im Zweifelsfall egal, ob Andere ihnen zustimmen, denn sie kennen ihren Weg. Ihre Aufmerksamkeit liegt im Inneren ihrer Person – auf ihrem Sein, ihrem Weg und ihren Entscheidungen und Zielen.

Menschen mit starker Abhängigkeit von äußerer Zustimmung besitzen meist eine schwache Persönlichkeit. Sie sind nicht überzeugt von ihren Stärken, und trachten danach, Anderen zu gefallen. Ihre Aufmerksamkeit  wird gelenkt vom Außen, denn sie brauchen die Zustimmung der Anderen – der Gruppe – um ihre Selbstachtung, die in sich nicht vorhanden ist, auszugleichen.

Beide Menschencharakteristika sind Extreme. Oft leben Menschen eine Mischung aus diesen Extremen. Einerseits möchten sie einem gewissen „Normativ“ entsprechen – einer gesellschaftlichen Norm – andererseits drängt es sie, einen eigenen Weg einzuschlagen.

Gruppenzwang am Beispiel des Rauchens

Je nachdem, wie stark Kinder gelernt haben, auf sich selbst zu vertrauen, sind sie anfälliger oder weniger anfällig für Gruppenzwänge und die Veränderung ihres Verhaltens entsprechend äußerer Einflüsse. Ein gutes Beispiel für die Auswirkung des Gruppenzwangs bei Kindern ist immer wieder das Rauchen. Rauchen ist schädlich und verboten, wird von den meisten Eltern nicht gefördert, doch viele Kinder beginnen in einem bestimmten Alter der Selbstfindung innerhalb der Gruppen der gleichaltrigen Jugendlichen, und motiviert durch diese, zu rauchen. Gerade in diesen Selbstfindungsphasen ist das Selbstbewusstsein der Kinder nicht voll ausgeprägt, da sie aus einer Phase des Anpassens an die elterlichen Normen in eine Phase der Selbstbestimmtheit hineinwachsen, der sie noch nicht gewachsen sein können. 26% der 12 bis 17-jährigen sind Raucher, 44 % der 18 bis 25-jährigen, aber auch 39% der Jugendlichen sind Nichtraucher! Ein großer Teil dieser Jugendlichen fängt unter dem Einfluss des Gruppenzwangs an zu rauchen, aber ein großer Teil dieser Jugendlichen ist auch so selbstbewusst, einem Gruppenzwang nicht zu folgen – sie sind „überzeugte“ Nichtraucher.

Was tun gegen Gruppenzwang?

Um als Eltern die Selbstbestimmtheit Ihrer Kinder zu fördern, und damit nicht nur dem Rauchen, sondern auch anderen Gruppenzwängen beizeiten entgegen zu wirken, macht es Sinn, Ihr Kind zu fördern, es seine eigenen Stärken entdecken zu lassen, es zu ermutigen, sich auszuprobieren und seinen eigenen freien Willen zu entwickeln. Vorgaben nach dem Motto „du musst“ oder „du darfst nicht“, möglichst noch in Verbindung mit Strafen, sind eher geeignet, nach außen orientierte Menschen zu erziehen, aber keine selbstbewussten und selbstbestimmten Kinder und Erwachsenen. In Folge eine kurze Anleitung, was Sie tun können, wenn bereits Auswirkungen eines Gruppenzwangs sichtbar sind, wie z.B. beim Rauchen.

Gruppenzwang: Wie kann man ihm vorbeugen?

  • Zeit
  • Geduld
  • Vertrauen
  • Selbstsicherheit

 

Gruppenzwang: So vermeiden Sie die Entwicklung!

1

Öffnen Sie sich Ihrem Kind

Sprechen Sie mit Ihrem Kind, und eröffnen Sie ihm, dass Sie von der betreffenden Situation erfahren haben, in dem das Kind unter Gruppenzwang handelt. Lassen Sie die Situation vorerst unbewertet stehen – ohne zu beurteilen, dass Sie sie schlecht oder gut finden, aber geben Sie berechtigter Sorge ruhig Ausdruck.

2

Fragen Sie nach Gründen

Fragen Sie ihr Kind, warum es die Situation erzeugt hat. Meist kennt das Kind den Grund nicht, denn es analysiert und reflektiert sich noch nicht selbst. Seien Sie davon nicht enttäuscht, und versuchen Sie nicht, ihr Kind zu einer Antwort zu zwingen. Aber hören sie zu, wenn das Kind beschreibt, wann und wo es zu den Situationen gekommen ist, und wer dabei war. Fragen Sie auch, was Ihrem Kind in dieser Situation wichtig war.

3

Bauen Sie Vertrauen auf

Bauen Sie Vertrauen auf. Erzählen Sie vielleicht von sich selbst, wann Sie Situationen hatten, in denen Sie sich nach Anderen gerichtet haben – mit all den negativen Folgeerfahrungen, die man normalerweise damit hatte. Stellen Sie sich mit Ihrem Kind auf Augenhöhe, ohne den Erzieher zu vergessen – denn diese Autorität haben Sie als Elternteil, und das Kind braucht ihre Führung.

4

Schauen Sie in die Zukunft

Helfen Sie Ihrem Kind, die möglichen Folgen seines Handelns unter Gruppenzwängen für die Zukunft zu erkennen, ohne die negativen Auswirkungen zu übertreiben. Helfen sie ihm, vielleicht auch die negativen Folgen für Andere zu sehen. Helfen Sie Ihrem Kind damit zu einer kritischen Einstellung gegenüber der Orientierung am Außen.

5

Helfen Sie zu einem selbstbestimmten Standpunkt

Helfen Sie Ihrem Kind, seine Stärken und sonstigen Interessen herauszuarbeiten. Nehmen Sie sich dafür Zeit, und sprechen Sie immer wieder mit ihm. Hören Sie ihrem Kind zu, was es wirklich interessiert, und versuchen Sie ihm nichts einzureden. Wenn Sie die Interessen Ihres Kindes herausgefunden haben, ermutigen Sie es zum Ausprobieren. Meistens probieren Kinder viel aus, und lassen vieles auch wieder sein, ehe sie langfristige Ziele festlegen. Diese Zeit der Selbstfindung ist wichtig. Damit entsteht ein selbstbestimmter Mensch, der immer weniger von Gruppenzwängen gesteuert wird.

Schwierigkeitsgrad:  

Schreiben Sie Ihre Meinung

Ihre Email-Adresse wird Mehrere Felder wurden markiert *

*