„Sattelit“ oder „Satellit“ – wie schreibt man das korrekt?

Bei Wörtern, die aus dem Lateinischen stammen, sind wir schnell mit unserem Latein am Ende. Zwar sind sie längst in den deutschen Wortschatz aufgenommen, doch ihre korrekte Schreibweise ist alles andere als intuitiv. Zu weit liegt ihr Ursprung zurück, dass man in Bezug auf Rechtschreibung aus dem Bauch heraus entscheiden könnte. Ein Beispiel dafür kommt aus der Raumfahrt: „Sattelit“, „Sattellit“ oder „Satellit“ – wie ist es denn nun korrekt?

Latein als gesprochene Sprache ausgestorben

Im Alltagsbereich finden sich lateinische Wörter häufig unter den Begriffen, die die Römer beeinflusst und somit geprägt haben. Auch viele wissenschaftliche Begriffe haben ihren Ursprung im Latein. So ist es zum Beispiel für Sprachwissenschaftler, Juristen und Mediziner unabdinglich, die altertümliche Sprache verstehen zu können. Auch für viele Studiengänge braucht man ausreichende Lateinkenntnisse.

Latein war die Amtssprache des römischen Reiches. Heutzutage gilt es lediglich als Schriftsprache, denn gesprochen wird sie nirgendwo mehr auf der Welt. Kein Wunder, dass man vom Klang der Wörter selten auf die Schreibweise schließen kann. Auch beim besagten künstlichen Himmelskörper ist das der Fall. „Sattellit“, „Sattelit“, „Satellit“ – scheinen allesamt korrekte Schreibweisen zu sein. Da man jedoch das „a“ kurz spricht, ist die letzte Version als korrekte Schreibweise ausgeschlossen. Mag man meinen. Doch weit gefehlt! „Satellit“ ist die einzig korrekte Schreibweise.

Woher stammt das Wort?

Das Wort stammt von lateinisch „satelles“ ab, was so viel bedeutet wie „beschützender Begleiter, Leibwächter, Trabant“. Kein Geringerer als Johannes Kepler war es, der den Ausdruck als erster benutzte, um einen Planeten begleitenden Himmelskörper zu beschrieben. Im Laufe der Zeit wird der Begriff zum Ausdruck der Astronomie und im 18. Jahrhundert ins Deutsche übernommen. Seit dem 20. Jahrhundert bezeichnet er innerhalb der Raumfahrt auch einen künstlichen Himmelskörper.

Wir stoßen wohl am häufigsten im Zusammenhang mit dem Fernsehen auf den Satelliten. Schließlich empfangen wir mit seiner Hilfe Sender auf unserem TV-Gerät. Die digitale Übertragung gelingt übrigens nur mit einer Antenne in der richtigen Frequenz – und schon hat uns das Lateinische wieder heimgesucht: „Antenne“, „digital“ und „Frequenz“ sind nämlich allesamt Wörter, die ihren Ursprung im Lateinischen haben.

Bildquelle: Thinkstock, 465309349, iStock, peterscode

 

 

Schreiben Sie Ihre Meinung

Ihre Email-Adresse wird Mehrere Felder wurden markiert *

*