
Die Deutschen lieben ihr Bares – doch an der Kasse setzt sich immer mehr die Plastikkarte durch: Im letzten Jahr haben die Menschen hierzulande so oft mit ihr bezahlt wie nie zuvor.
Über fünf Prozent Steigerung gegenüber dem Vorjahr
Eine Auswertung der Firma EURO Kartensysteme bringt es an den Tag: 2024 haben die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland einen neuen Rekord beim Nutzen der Girocard aufgestellt. Insgesamt wurden 7,9 Milliarden Bezahlvorgänge mit der Karte getätigt, das sind 5,6 Prozent mehr als im Jahr davor, das ebenfalls ein Rekordjahr in Bezug aufs bargeldlose Zahlen war.
Auch kleinere Summen werden mit der Karte bezahlt
Zudem wird die Girocard immer häufiger auch für kleinere Beträge gezückt. So sank die Durchschnittssumme an gezahlten Beträgen von 40,69 Euro (2023) auf 38,83 Euro (2024). Der Gesamtumsatz mit der Karte belief sich laut den Zahlen von EURO Kartensysteme im letzten Jahr auf 307 Milliarden Euro, ein Plus von knapp einem Prozent gegenüber dem Vorjahr (304 Milliarden Euro).
Kontaktlos Zahlen ist besonders beliebt
Auch das kontaktlose Zahlen mit der Girocard hat eine neue Rekordzahl zu verzeichnen, mittlerweile werden neun von zehn Transaktionen auf diese Weise getätigt. Im Dezember 2024 lag die Anzahl der kontaktlosen Bezahlvorgänge bei 86,8 Prozent – ein neuer Höchstwert. Im Vorjahresmonat waren es noch 83,9 Prozent.
Das kontaktlose Zahlen ist mit allen Karten möglich, die einen NFC-Chip verbaut haben. Zudem ermöglichen Smartphones und -watches diese Bezahlfunktion, mithilfe der Dienste Apple Pay und Google Pay.
Beim kontaktlosen Bezahlvorgang werden die Daten verschlüsselt mit dem Terminal an der Kasse ausgetauscht, wenn die Verbraucherinnen oder Verbraucher Karte oder Smartwatch ganz nah ans Lesegerät halten. Bei geringen Rechnungsbeträgen muss dabei nicht einmal die PIN mehr eingegeben werden.
Der Erfolg der Kontaktlos-Funktion begann mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie, als diese Zahlungsart als besonders hygienisch empfohlen wurde. Seitdem kursieren etwa 100 Millionen Karten mit dieser Funktion, bei rund 1,2 Millionen Bezahlterminals im Einzelhandel.
Bildnachweis: Pixabay, 3916868, geralt