Am häufigsten oder am Häufigsten: Wie schreibt man das richtig?

Am häufigsten wird immer kleingeschrieben! Warum? Ganz einfach, weil es sich in diesem Fall um einen Superlativ handelt! Wer genau wissen will, welche Regel sich dahinter verbirgt, der lese an dieser Stelle weiter:

Am häufigsten: Die richtige Schreibweise

Doch wie schreibt man am häufigsten nun richtig? Klein oder groß? Bei der Formulierung „am häufigsten“ liegt eine Steigerungsform des Adverbs „oft“ vor und es wird daher immer kleingeschrieben. In der Regel werden Adverbien nicht gesteigert, doch gibt es im Deutschen vier Ausnahmefälle: das Wort bald (eher, am ehesten), wohl (wohler, am wohlsten), gern (lieber, am liebsten) und oft (öfter, am häufigsten). Auch können andere Adverbien durch die Zusätze „weiter“ oder „am weitesten“ oder Ähnlichem gesteigert werden.

Die Faustregel: Adverbien kleinschreiben

Doch warum schreibt man im Allgemeinen, das Schöne oder das Schwimmen groß, mag sich so mancher bei dieser Beantwortung der Frage denken. Ganz einfach: In diesen Fällen handelt es sich um Substantivierungen von verschiedenen Wortarten, die jeweils immer durch einen Artikel angezeigt werden. Adverbien beziehen sich allgemein, wie der Name es schon sagt, immer auf das vorangestellte Verb im Satz und nehmen eine eher untergeordnete Rolle im Satz ein. Sie dienen hauptsächlich der näheren Bestimmung des jeweiligen Verbs. Ein Beispielsatz wäre hier: „Der Held kämpfte furchtlos bis zum Ende.“

Die verschiedenen Arten von Adverbien

Es gibt bei den Adverbien vier Gruppen, die es zu unterschieden gilt: die Lokaladverbien, die Temporaladverbien, die Modaladverbien und schließlich die Kausaladverbien. Die Lokaladverbien wie hier, rechts und bergab beschreiben die Frage nach dem Wo oder Wohin. Die Temporaladverbien wie beispielsweise heute, immer oder danach beschreiben dagegen die Frage nach dem Wann oder dem Wie lange. Wie oder wie sehr etwas getan wird, beschreiben die Modaladverbien mit den Worten sehr, gern oder genug. Als letzte Gruppe gibt es noch die Kausaladverbien, die dann nach dem Warum oder dem Weshalb fragen und Worte wie darum, folglich und trotzdem einsetzen.

2 Meinungen

  1. Am haeufigsten, weil haeufig ein Adverb ist.

  2. Vielen Dank für die Erklärung! hat mir durchaus geholfen. Hoffentlich kann ich es mir nun endlich mal merken …

Schreiben Sie Ihre Meinung

Ihre Email-Adresse wird Mehrere Felder wurden markiert *

*