Capuccino oder Cappuccino: Italienischer Kaffee

Cappuccino“ ist zumindest geschrieben ein schwieriges Wort für viele Deutsche. Da es aus dem Italienischen kommt, ist uns die Schreibweise der Laute nicht geläufig, die Regeln dahinter nicht bekannt. Auch andere italienische Wörter werden gerne falsch geschrieben und auch falsch ausgesprochen – der allseits beliebte „Expresso“ anstelle eines „Espresso“ sei hier erwähnt und auch die Aussprache der Holzpuppe Pinocchio stellt etliche Redner vor herbe Herausforderungen.

Cappuccino ist die richtige Schreibweise des italienischen Kaffees

Beim „Cappuccino“ kommt neben der für deutsche Ohren und Augen ungewohnte Aussprache zu ungewohnter Schreibweise noch erschwerend hinzu, dass der Wortinhalt, beziehungsweise dessen Herkunft den meisten gänzlich unbekannt ist. Tatsächlich bezieht sich das italienische Wort auf die Kapuzinermönche. Die Farbe des Heißgetränks ähnelt der der Kapuzen der Geistlichen.

„Capuccino“ hingegen sieht man häufig auf den Speisekarten gastronomischer Einrichtungen, die zwar ansonsten wenig mit der italienischen Küche zu tun haben, aber dennoch den den Kaffee anbieten, ohne sich Gedanken über die Rechtschreibung zu machen. Bei dem fehlenden p könnte man mutmaßen – im Übrigen genauso wie beim fehlenden c in dem gleichermaßen falschen „Cappucino“ – , dass der Schreibfehler durch die gehörte Länge der Vokale kommt. Das lang a und das lange u vor den jeweiligen Konsonanten legt also die Vermutung nah, dass weder Doppel-p noch Doppel-c folgen.

Capuccino und Cappucino sind zwei falsche Varianten

In den seltensten Fällen ist es hilfreich, wenn man deutsche Schreibregeln auf importierte Wörter anwendet, zumal sich die Aussprache von der Schreibweise zumindest im Deutschen deutlich unterscheidet. Je nach regionaler Färbung können sich so Fehler einschleichen, bei denen von einem „Cappucino“ („Kapp – u – tschino“ quasi) die Rede ist oder von einem „Capuccino“ (Ka – pu – tschino“).

Wenn man nicht weiß, wie ein Wort aus einer anderen Sprache geschrieben wird, ist dies nicht weiter schlimm. Hierfür gibt es genügend Nachschlagewerke (und „Cappuccino“ steht sogar im Duden). Nur sollte man sich in diesem Zusammenhang fragen, ob man sich wirklich im nächsten Urlaub in Italien darüber lustig machen sollte, wenn man auf einem Schild „Mann spricht Deutsh“ liest.

3 Meinungen

  1. Nebenbei erwähnt: Es gibt viele Diskussionen über die Herkunft von „Latte Macchiato“. Summa Sumarum kommt man zu dem Ergebnis: „Beschmutzte Milch“. Lustig, was?

  2. Auch bei der Schreibweise von Kaffee gibt es ja durchaus uneinheitliche Varianten, die man so im Alltag findet: Caffè/Caffe/Cafè/Café !

Schreiben Sie Ihre Meinung

Ihre Email-Adresse wird Mehrere Felder wurden markiert *

*