Politik & Wirtschaft

Wer sich zum aktuellen, politischen Geschehen informieren möchte, ist hier genau richtig. Außerdem gibt es die neusten Entwicklungen im Bereich Wirtschaft und Finanzen zu lesen.

Parteiausschluss von Wolfgang Clement

Gestern waren selbst die unmittelbaren Beteiligten von einem ZDF-Bericht überrascht worden, wonach der langjährige Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und jetzige Wirtschaftsminister Wolfgang Clement von der SPD ausgeschlossen wird. Heute haben alle die Gewissheit, auch wenn der Vollzug noch nicht rechtskräftig ist.

Erfahren Sie mehr »

Rauchverbot – eine Frage der Gerechtigkeit

Letztendlich ist alles eine Frage der Gerechtigkeit! Wie? Seit heute Vormittag ist das Rauchverbot in Berlin und Baden Württemberg aufgehoben worden. Das Verfassungsgericht sehe in der Regelung der beiden Länder einen klaren Einschnitt in die Berufsfreiheit der Beschwerdeparteien, somit sei das Rauchverbot verfassungswidrig. Jubel überall! Wohl kaum, denn ab 2009 könnte ein gänzliches Rauchverbot in Kraft treten.

Erfahren Sie mehr »

Popstar Obama

Gestern beehrte der amerikanische Präsidentschaftskandidat Barack Obama Deutschland und Berlin mit seinem Besuch. Zu seiner Rede, die nach langem Streit vor der Siegessäule gehalten wurde, pilgerten über 200.000 Menschen, die den Kandidaten wie ein Popstar feierten.

Erfahren Sie mehr »

Chemieunfall bei Bosch – über 100 Verletzte

Wie am Morgen in den Medien berichtet wird, ist es beim Autozulieferer Robert Bosch in Bamberg zu einem Chemieunfall gekommen. Dabei seien mehrere Mitarbeiter des Werkes mit Atembeschwerden und Übelkeit ins Krankenhaus eingeliefert worden. Ursache des Unglückes soll ein unzureichender Korrosionsschutz gewesen sein.

Erfahren Sie mehr »

Gabriele Pauli – wenn das Rampenlicht süchtig macht

Blickt man zurück auf den Anfang des Jahres 2007 dürfte den wenigsten Menschen Gabriele Pauli ein Begriff gewesen sein. Zwar agierte sie lange Zeit als Fürther Landrätin, aber überregionale Bekanntheit war ihr bis dato nicht beschieden. Dies sollte sich jedoch schlagartig ändern, als sie mit dem Vorwurf sie privat zu kompromittieren Ministerpräsident Stoiber zu Fall brachte. Zum großen Karrieresprung verhalf dies allerdings nicht, weshalb Pauli erneut in diesen Tagen das Rampenlicht sucht.

Erfahren Sie mehr »

Linke mit eigenem Kandidaten zur Bundespräsidentenwahl

Da hat wohl Kurt Beck die Rechnung wieder ohne den Wirt gemacht, denn wie Oskar Lafontaine gegenüber „Stern“ ankündigte, werden die Linke keinesfalls die SPD-Präsidentschaftskandidatin Gesine Schwan unterstützen und überlegen stattdessen einen eigenen Kandidaten ins Rennen zu schicken. Der letzte Rettungsstrohhalm für Beck scheint aussichtslos verloren….

Erfahren Sie mehr »

EM Gadgets – kreatives Beiwerk zum Event

Ein solch dominantes Ereignis wie die Fußball-Europameisterschaft hat auch erheblichen Einfluss auf die Werbung. Unzählige Spots und Verpackungen werden auf Fußball getrimmt und sollen den geneigten Fan zum Kauf animieren. Wesentlich interessanter sind da schon die EM-Gadgets (Spielereien), die momentan die Runde machen.

Erfahren Sie mehr »

Irlands „Nein“ zum EU-Reformvertrag

Mit ihrem „Nein“ zum EU-Reformvertrag haben die Iren die Europäische Union tief ins Mark getroffen. Auch wenn heute der irische Außenminister Martin dazu aufrief, das „Nein“ zu respektieren, bleibt vielerorts nur Kopfschütteln und Unverständnis – haben die Iren doch in den vergangenen Jahrzehnten am meisten von der EU profitiert.

Erfahren Sie mehr »

Autowerbung immer kreativer

Man mag dieses Gefühl möglicherweise nicht unbedingt teilen, aber aus meiner Sicht werden die Werbespots für Autos immer ansprechender. Egal welcher Hersteller, dank der kreativen und innovativen Spots, wird selbiges Gefühl eben auch auf den potenziellen Käufer übertragen.

Erfahren Sie mehr »

Einbürgerungstest in Deutschland

Ab dem 1. September 2008 müssen Menschen, die gern Deutsche werden möchten, einen Einbürgerungstest absolvieren. Für die Summe von 25 Euro müssen mehr als die Hälfte der 33 Fragen richtig beantwortet werden, um die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten.

Erfahren Sie mehr »