Hundertwasser Häuser: Architektur für den Menschen

Alle Hundertwasser Häuser und Bauwerke haben eines gemeinsam: Die Sprache des Künstlers ist absolut organisch, Hundertwasser selbst bezeichnete sie als vegetativ, meinte damit aber mehr seine Malerei als die – erst viel später entdeckte – Architektur.

Darüber hinaus bestimmt immer wieder ein Element seine Bauwerke, das man auch in seiner Kunst selbst wiederfindet: Die Spirale, als organisches Gestaltungsmittel faszinierte den Künstler und ist noch heute Ausdruck einer Architektur, die ihresgleichen sucht und in keine gängige Kunstrichtung ihrer Zeit eingeordnet werden kann.

Elemente und Merkmale der Hundertwasser Häuser

  • möglichst keine geraden Linien
  • gegen Funktionalität als alleiniger Anspruch der Architektur
  • menschen- und naturgemäß (ökologisch, die Grundbedürfnisse beachtend)
  • nicht steril, sondern individuell und lebendig
  • „Fensterrecht“ und „Baumpflicht“ als zentrale Elemente (d.h. grüne Umgebung und Dachbegrünungen, sowie viele Fenster, als Ausdruck der Freiheit eines jeden Menschen und als Grundrecht auf Licht und Luft)

Berühmte Bauwerke: Hundertwasser Architektur weltweit

Erste Modelle von Hundertwasser Häusern entstanden erst in den 1970-er Jahren, jedoch setzte der Künstzler sich schon seit den 1950-ern in Form von Manifesten mit den Ansprüchen der Architektur auseinander. Seine Bauwerke wurden allgemein immer sehr interessiert aufgenommen, die Architekturszene selbst jedoch war immer recht kritisch.

Einige berühmte Bauwerke im Überblick:

  • Hundertwasserhaus Wien (fertiggestellt im Jahre 1985)
  • St. Barbara Kirche in Bernbach (1988)
  • Öko-Haus Hamm, Maximilianpark (1982)
  • Martin-Luther-Gymnasium in Lutherstadt Wittenberg (1999)
  • Hundertwasserbahnhof Uelzen (2001)
  • Hundertwasserturm in Abensberg (2008)
  • SpiralflussTrinkbrunnen II Tel Aviv (1996)
  • Öffentliche Toilette Kawakawa, Neuseeland (1999)

Friedensreich Hundertwasser wurde am 15. Dezember 1928 in Wien geboren und verstarb am 19. Februar 2000 an Bord der Queen Elisabeth 2, als er aus seiner Wahlheimat Neuseeland nach Europa fahren wollte. Sein richtiger Name war Friedrich Stowasser. Diesen Namen änderte der Künstler jedoch mehrmals, vor allem aufgrund der besseren Verständlichkeit im internationalen Raum. Mehr Informationen über Hundertwasser enthält die Webseite der Stiftung.

Schreiben Sie Ihre Meinung

Ihre Email-Adresse wird Mehrere Felder wurden markiert *

*