Denglisch: Wie konjugiert man „scrollen“, „managen“ und „liken“?

Übrigens sind seit den Neunzigern eine ganze Reihe neuer Wörter in die deutsche Sprache integriert worden. Das führte auch dazu, dass der Duden sie aufnahm. „Twittern“ und „posten“ sind nun also offizieller Teil der deutschen Sprache. Managen und biken gehören schon länger dazu. Doch wie konjugiert man solche Verben? Wir zeigen’s?
 

„Du managst“ oder „du managest“?

Eines der am häufigsten gebräuchlichen englischstämmigen Verben ist sicherlich managen. Damit ist nicht nur das geschäftliche Betreuen einer Firma oder einer prominente Person gemeint. Mittlerweile benutzt man „managen“ auch gleichbedeutend mit „handhaben“, „bewerkstelligen“, „bewältigen“ oder „leiten“.

Schwierig wird es, wenn man das Verb konjugieren möchte. Heißt es „du managst“ oder „du managest“? „Sie managt“ oder „sie managet“?  Und schreibt man „du hast das gut gemanagt“ oder „du hast das gut gemanaget“? Korrekt ist die Variante ohne „e“. Das gilt für alle Verben, die in das Deutsche integriert wurden, indem einfach ein „en“ an den englischen Stamm angehängt wurde. Bei der 2. und 3. Person Singular wird ein –st bzw. –t direkt an den Stamm angehängt, ohne ein „e“ einzufügen:

  • Klicken: du klickst, er klickt
  • Scrollen: du scrollst, er scrollt
  • Liken: du likst, er likt
  • Biken: du bikst, er bikt

Wortsalat aus Englisch und Deutsch

Ein „e“ fügt man nur ein, wenn das Verb auf –d oder –t endet. So bei „skaten“: du skatest, er skatet. Es besteht aus dem Präfix „up“- und dem Stamm „daten“. Das führt zu allerlei Problemen: Heißt es nun „upgedatet“ oder „geupdatet“? Und „upzudaten“ oder „zu updaten“?

Kleine Eselsbrücke: Das Präfix up- bleibt immer vorn stehen. Es muss also „upgedatet“ und „upzudaten“ heißen. So heißt es dann auch korrekt „upgeggradet“ und „upzugraden“.

Genauso die Regel bei Verben, die halb deutsch sowie halb englisch sind wie „einloggen“ oder „anklicken“ („Eingeloggt“, „angeklickt“).

Offizielles Wort der deutschen Sprache

Knifflig wird es übrigens wieder, möchte man die Nutzung der Google-Suchmaschine mit einem Verb umschreiben: „Googlen“ oder „googeln“? Wie heißt es denn nun? Seit 2004 steht im Duden, dass es „googeln“ heißen muss. Denglisch, also die Mischung aus Englisch und Deutsch führt eben manchmal zu komischen Konstruktionen.
 
Bildquelle: Fotolia, 114629806, ThorstenSchmitt

Schreiben Sie Ihre Meinung

Ihre Email-Adresse wird Mehrere Felder wurden markiert *

*