50 Jahre „Ralf und Florian“: Kraftwerk entdecken den Elektropop

Vor einem halben Jahrhundert erschien das Album „Ralf und Florian“ der Gruppe Kraftwerk.

Mit ihrer dritten Einspielung bewegten sich die Düsseldorfer Kraut-Elektroniker erstmals in eine Richtung, die Jahre später ihren Ruf als wohl einflussreichste deutsche Band des 20. Jahrhunderts begründen wird.

Von der Organisation zum Kraftwerk

Als das Album „Ralf und Florian“ im Oktober 1973 erschien, war es bereits die dritte Veröffentlichung der beiden Düsseldorfer Gründungsmitglieder Ralf Hütter und Florian Schneider unter dem Bandnamen „Kraftwerk“. Zuvor hatten die beiden unter dem Titel „Organisation“ bereits Ende der Sechzigerjahre mit verschiedenen Musikern Live-Erfahrung gesammelt und eine erste LP („Tone Float“) aufgenommen.

Daraufhin folgte 1970 das Erstlings-Album „Kraftwerk“, das mit den Schlagzeugern und Klaus Dinger und Andreas Hohmann eingespielt und vom legendären Produzenten Conny Plank im neu gegründeten Kling-Klang-Studio in Düsseldorf mitproduziert wurde. Zwischenzeitlich stieß auch Gitarrist Michael Rother zur Band, war aber beim Album-Nachfolger „Kraftwerk 2“ aus dem Jahr 1972 bereits nicht mehr dabei.

Das zweite Kraftwerk-Album wurde von Hütter und Schneider komplett allein kreiert, weitgehend auf konventionellen Instrumenten wie der Orgel, dem Klavier oder der Flöte.

Lediglich das Schlagzeug wurde durch eine frühe Rhythmusmaschine ersetzt. Toningenieur war wieder Conny Plank. Beide Alben des frühen Kraftwerk-Œuvres gelten heute gemeinhin als Vertreter des Krautrocks. Den Alben gemein war das Covermotiv: ein prägnanter Leitkegel, einmal in Rot, einmal in Grün.

Von neuen Ideen elektrisiert

„Ralf und Florian“ wurde im Frühsommer 1973 als drittes Kraftwerk-Album ebenfalls im Kling-Klang-Studio aufgenommen, Conny Plank saß bei den Aufnahmen erneut an den Reglern. Es ist die erste Kraftwerk-LP, die den Sound der späteren Erfolgsalben definiert und vorwegnimmt.

Die sechs Stücke sind bis auf den Einsatz einer Vocoder-Stimme ausschließlich Instrumentals: Laut Interview-Aussagen Ralf Hütters wollten Florian Schneider und er eine neue Art von Volksmusik kreieren, die von der deutschen Vergangenheit unbeschwert daherkommt und gleichzeitig die Zukunft in Form erster Synthesizertöne in sich trägt.

Das Cover der LP wirkt ebenfalls wie ein Übergang vom frühen Krautrock-Statement der Band hin zum stilisierten, roboterhaften Image auf späteren Albumcovern: Über dem Schwarzweißporträt der Protagonisten prangt noch der Leitkegel der ersten Alben, nun allerdings wesentlich kleiner.

Die Gestaltung des Covers stammt von Emil Schult, einem zukünftigen Design-Kollaborateur der Kraftwerker. Er gestaltete auch ein Comic, das einigen LPs beilag.

Über die Autobahn zum Erfolg

Nachdem „Ralf und Florian“ in kommerzieller Hinsicht ein eher bescheidener Erfolg war, gelang der Band im Jahr 1974 mit „Autobahn“ der internationale Durchbruch. Erweitert um den Schlagzeuger Wolfgang Flür und den klassisch ausgebildeten Percussionisten Karl Bartos tourten Kraftwerk nach der Autobahn-Veröffentlichung in Großbritannien und in den USA – Auftritte, die den neuartigen Elektrosound der Band Mitte der Siebziger endgültig bei einem größeren Publikum bekannt machten.

Danach ging es Schlag auf Schlag: In der klassischen Besetzung Hütter/Schneider/Bartos/Flür zementierten die Kraftwerker mit den LPs „Radioaktivität“, „Trans Europa Express“, „Die Mensch-Maschine“ und „Computerwelt“ bis zum Jahr 1981 ihren Ruf als Pioniere der elektronischen Popmusik.

Dabei beeinflussten sie so berühmte Musiker und Bands wie Africa Bambataa, David Bowie, Depeche Mode, The Human League, O.M.D. und Joy Division/New Order. Zudem wird Kraftwerk immer wieder als entscheidende Inspirationsquelle für die Technoszene späterer Jahre genannt.

Nach dem Ausscheiden von Flür und Bartos in den Achtziger- und Neunzigern veröffentlichten Hütter und Schneider mit wechselnder Bandbesetzung weitere Alben und Remixe, die für viele aber nicht mehr an die bahnbrechenden frühen Aufnahmen der Band heranreichten.

Außerdem traten Kraftwerk wieder vermehrt live auf, wobei die Konzerte mit ihren Multimedia-Effekten einen Event-Charakter erhielten, der das Image der Band als Gesamtkunstwerk herausstreichen sollte, hinter dem die einzelnen Bandmitglieder als einfache „Musikarbeiter“ zurückstehen. Um diesen Anspruch zu unterstreichen, trat die Band seit 2012 weltweit in berühmten Galerien und Museen auf.

Nach dem Tod von Florian Schneider im Jahr 2020 wurde Kraftwerk im darauffolgenden Jahr in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.

Von Rückbau keine Spur

Kraftwerk wird aktuell vom letzten Gründungsmitglied Ralf Hütter sowie weiteren Mitstreitern weiterbetrieben. Im laufenden Jahr ist eine große Welttournee geplant, unter anderem mit Auftritten in Rio de Janeiro, Dublin, Florenz, Genua, Luxemburg, Karlsruhe und Zürich.

Allerdings werden Songs der „Ralf und Florian“-LP sowie anderes Material aus dem Frühwerk der Band live wohl kaum zu hören sein. Im offiziellen Werkkatalog von Kraftwerk sind die ersten drei Alben ebenfalls nicht enthalten, sie erschienen auch nie als offizielles Reissue auf Vinyl oder CD. Bootlegs sind auf Amazon und Co erhältlich, allerdings oft von dubioser Herkunft und Qualität.

Wer ein Vinyl-Exemplar von „Ralf und Florian“ erstehen will, muss tief in die Tasche greifen: Auf der digitalen Plattenbörse Discogs kosten die alten Pressungen zurzeit zwischen 73 und 300 Euro.

Solche Preise sind noch steigerungsfähig, wenn es um frühe Kraftwerk-Aufnahmen geht. So kostet die „Tone Float“-LP der Vorgänger-Band Organisation bei Discogs je nach Zustand bis zu 2.600 Euro (Stand: 04/2023).

Bildnachweis: Autor

Werbung

Schreiben Sie Ihre Meinung

Ihre Email-Adresse wird Mehrere Felder wurden markiert *

*