Eine „Fachbildung“ ist das gleiche wie „fachliche Bildung“? Denken Sie genau nach! Und? Ihr Gefühl trügt nicht. Denn sie bedeuten nicht genau das Gleiche. Tatsächlich kann man nicht jedes zusammengesetzte Substantiv einfach in Adjektiv und Substantiv aufteilen, wenn man die Bedeutung beibehalten möchte.
Tendenz zu Kürze in der Kommunikation
Wissen Sie, was Sprachökonomie ist? Dahinter steckt die Tendenz, dass eine gesprochene Sprache zu Knappheit neigt. Jeder Mensch will möglichst effektiv kommunizieren. Das heißt: Die Nachricht sollte beim Empfänger ankommen. Dafür teilt man ihm so viel wie nötig mit. Nicht mehr und nicht weniger.
Manchmal ist die Tendenz jedoch erstaunlicherweise gegenläufig. So der Fall bei zum Beispiel „Fachbildung“ und „fachlicher Bildung“. Es ist nämlich zu beobachten, dass die längere Variante also die mit Adjektiv häufiger benutzt wird als das zusammengesetzte Substantiv. Weitere Beispiele:
- Weihnachtsmusik / weihnachtliche Musik
- Terminprobleme / terminliche Probleme
- Berufserfahrung / berufliche Erfahrung
- Schulaufgaben / schulische Aufgaben
Bedeutung ist jeweils minimal verändert
Doch diese Varianten bedeuten nicht das Gleiche. Denn sobald man die Wörter entkoppelt und eines zum Adjektiv macht, erscheinen sie nicht mehr gleichwertig. Bei „weihnachtliche Musik“ liegt die Betonung also auf der „Musik“. Das „weihnachtlich“ fungiert lediglich als Beschreibung. „Weihnachtliche Musik“ kann nur den Anschein machen, weihnachtlich zu sein. Mit „Weihnachtsmusik“ ist „Oh Tannenbaum“ gemeint: Lieder, die man traditionell an Weihnachten hört oder singt.
Deutlicher ist der Bedeutungswandel in anderen Fällen. „Schulaufgaben“ sind das, was Lehrer den Schülern aufgeben. „Schulische Aufgaben“ beschreiben das, was die Schule oder die Schulbehörde zu erledigen hat.
Bild: pixelio.de, 616558, birgitH