Ist vom Fliegen die Rede, meint man in den meisten Fällen das Fliegen von Tieren oder die Fortbewegung des Menschen mit dem Flugzeug oder anderen technischen Hilfsmitteln. Doch in welchen Fällen handelt es sich eigentlich um das groß geschriebene Fliegen und in welchen um das klein geschriebene?
Wann Sie fliegen und wann Sie das Fliegen genießen
Im Deutschen haben alle Substantive, Satzanfänge und Eigennamen regulär einen großen Anfangsbuchstaben. Probleme können Ausnahmen und abweichende Gepflogenheiten verursachen, die nicht immer klar erkennen lassen, ob es sich um eine dieser Formen handelt. Mit fliegen verhält es sich jedoch relativ einfach: Als Infinitiv und in der Konjugation wird es klein geschrieben. Handelt es sich um ein Substantiv, das zum Beispiel mit der Artikel-/Subjekt-Probe bestimmt werden kann, wird es groß geschrieben. Achtgeben müssen Sie nur, wenn fliegen Teil von festen Wortverbindungen ist. Bei manchen Ausdrücken, wie den fliegenden Blättern oder der fliegenden Untertasse, liegt Kleinschreibung vor, obwohl man Gegenteiliges annehmen könnte. Bei anderen, zu denen der Fliegende Holländer oder die Fliegenden Fische gehören, muss fliegen groß geschrieben werden.
Wenn Fliegen hinter Fliegen fliegen, fliegen manchmal die Fetzen
Natürlich gelten die genannten Regeln auch für die übrigen Bedeutungen von fliegen und alle Redewendungen, in denen das Wort vorkommt. So sollten Sie sich zum Beispiel bei vereistem Boden vor dem Hinfliegen, also dem Stürzen bewahren, indem Sie sich bedächtig fortbewegen. Und sollten Sie einmal irgendwo hochkant raus geflogen sein, lohnt es sich kaum, deswegen in die Luft zu fliegen. Schön ist es allerdings, wenn Sie das Glück haben, auf jemanden zu fliegen – und Ihre Gefühle auch erwidert werden. Ob es Fliegen oder fliegen heißt, ist in den meisten Fällen sehr leicht zu erkennen. Im Zweifelsfall haben Sie außerdem immer die Möglichkeit, sich auf Duden.de über alle Regelungen zu informieren.
Das Artikelbild stammt von MKämpfer – Fotolia
Werbung