Der Begriff „Denglisch“ kennzeichnet nicht nur die Werbe- oder Jugendsprache, sondern das gegenwärtige Deutsch und dessen Durchmischung mit englischen Wörtern oder solchen, denen der englische Ursprung unterstellt wird, sprich Anglizismen und Scheinanglizismen. Es ist die abwertende Etikettierung unserer Sprache und des Wandels, dem sie unterliegt. Dabei handelt es sich aber keineswegs um eine temporäre Erscheinung sondern vielmehr um einen Prozess, der so alt ist wie die Sprache selbst. Seine Kritiker nennen sich Sprachkritiker oder Sprachschützer und kämpfen gegen die Verflachung und Verödung des Deutschen. Bereits um 1697 urteilt Leibniz: „[…] Es hat der Mischmasch abscheulich überhand genommen […].“ 1851 dann wettert Schopenhauer gegen die mediale Sprachkultur und spricht von „Sprachverhunzung“, „Sprachschändung“ und „Zeitungsdeutsch“. Die Reinheit der deutschen Sprache war kürzlich auch der NPD-Fraktion im Sächsischen Landtag einen Antrag wert:
[youtube xAemDwDAZno]Rede des Grünen-Abgeordneten Jennerjahn zum NPD-Antrag „Deutsch statt Denglisch“
Im Jahr 2010 fühlt sich der deutsche Verkehrsminister berufen, in die Fußstapfen seiner berühmten Vorgänger zu treten und das Deutsche vor dem Untergang zu bewahren, indem er in seinem Ministerium Anglizismen komplett untersagt. Seine Initiative zur „Rückübersetzung von Anglizismen in die deutsche Sprache“ fordert von seinen Mitarbeitern, anstelle von Laptop, Ticket und Flipchart nur noch von Klapprechner, Fahrschein und Tafelschreibblock zu sprechen. Ob das jedoch dem Drang der Deutschen, Fremdwörter in die deutsche Sprache zu integieren, einen Abbruch tut, ist zumindest zweifelhaft, denn der scheint unersättlich. Bisweilen wird der Fremdwortgebrauch gar zum Fremdwortverbrauch.
[youtube 0BmwVU4Bmqk]Facility Manager vs Hausmeister
Sprachwandel: Ursachen
Die Ursachen sind vielfältig: Seitdem es das Deutsche gibt, ist es Sprachkontakt und den damit einhergehenden, natürlichen Veränderungen ausgesetzt. Dank der Vielsprachigkeit, mit der wir heute aufwachsen, rückt vor allem das Englische näher an unsere Muttersprache heran und Übersetzungen werden obsolet. Zusätzlich wurde von den Medien die hohe Stellung von Anglizismen unter Jugendlichen erkannt und verwertet, was den Beginn einer Anglizismenschwemme bedeutete. Allerdings kalkulierte man nicht ein, dass englische Slogans beim Großteil der Bevölkerung auf Unverständnis oder schlimmer noch Desinteresse stoßen könnten.
[youtube tx-rF3RV0YE]What are you thinking about? Improve your English!
Scheinanglizismen
Dieses Wett-Internationalisieren der deutschen Sprache bringt ständig Neues hervor, angefangen bei Handy oder Service Point – Worte, die im eigentlichen Sinne Wortschöpfungen sind, da diese aus dem Englischen entlehnten Zeichen in der Gebersprache, aus der sie entnommen werden, eine andere oder gar keine Bedeutung besitzen.
Grammatische Konstruktionen
Der exzessive, teils unkritische Gebrauch der trendigen und meist mit englischen Ausdrücken durchsetzten Musik-, Tv-, Film– und Werbesprache führte zu einem weiteren Kuriosum: nahezu wörtlich übersetzte grammatische Konstruktionen konkurrieren mit und ersetzen schließlich die eigentlichen deutschen Entsprechungen und Gefüge. So wird etwa aus „ich erinnere mich an etwas“ allmählich „ich erinnere etwas“ (englisch: to remember sth.).
[youtube 8n7Hs8z8vGE]Englisch für Anfänger mit Bastian Sick
Werbesprache
Während viele Werbeagenturen den Geist der Zeit erkannt haben und großen Kunden dazu raten, auf deutsche Kampagnen umzusteigen, gibt es immer noch genügend Firmen, deren ungeteilte Aufmerksamkeit nur dem Klang der Botschaft gilt, um frisch und weltoffen aufzutreten. Wird im Rahmen eines Werbefeldzugs aus einem Rucksack jedoch ein „body bag“, der im anglophonen Raum einem Leichensack entspricht, stellt man vieles zur Schau, nur nicht seine Internationalität.
Vielleicht ist das ja auch ein Impuls, auf den viele Sprachbewahrer so lange gewartet haben. Der Trend geht weg vom Denglisch, da es seinen Sprecher bloßstellt. Mehr noch sorgen Denglisch Sprüche mittlerweile für gezielte Lacher. Sei es nun ein alter, mißlungener Slogan oder die besten wörtlichen Übersetzungen deutscher Sprichworte ins Englische. Die besten Denglisch Sprüche zeigen wir in der Top 10.
Denglisch Sprüche: Die Top 10
Starbucks
Kleiner Kaffee zum Mitnehmen? Nicht bei Starbucks and Friends – hier heißt es: „Small Coffee-to-go mit Platz für Milch“ , „Frappuccino inhouse“ oder „extra wet Decaf Vanilla Soy Latte mit Mocha-Topping“. Ach und dann wären da noch die Getränkegrößen:
[youtube vFLs9RI8mSA&feature]Deutsche Bahn
Jil Sander
„Ich habe vielleicht etwas Weltverbesserndes. Mein Leben ist eine giving-story. Ich habe verstanden, daß daß man contemporary sein muß, das future-Denken haben muß. Meine Idee war, die hand-tailored-Geschichte mit neuen Technologien zu verbinden. Und für den Erfolg war mein coordinated concept entscheidend, die Idee, daß man viele Teile einer collection miteinander combinen kann. Aber die audience hat das alles von Anfang an auch supported. Der problembewußte Mensch von heute kann diese Sachen, diese refined Qualitäten mit spirit eben auch appreciaten. Allerdings geht unser voice auch auf bestimmte Zielgruppen. Wer Ladyisches will, searcht nicht bei Jil Sander. Man muß Sinn haben für das effortless, das magic meines Stils.“ (Jil Sander in der FAZ 1996)
Seat
Recht sinnbefreit bewirbt Seat den Fahrspaß im eigenen Produkt. Hätten die Produzenten des Spots Jürgen Klopp in jeder Szene nicht „Enjoy“ sondern „Genießen!“ oder „Viel Spaß!“ rufen lassen, wäre den Marketingexperten vielleicht nicht entgangen, dass dieser Beitrag keinesfalls der anscheinend erhoffte Brückenschlag zwischen Auto und Fußball ist, geschweige Kausalität besitzt. „Enjoy“ hinterlässt nicht nur in den Gesichtern der Darsteller ein Fragezeichen.
[youtube 0JbnDFAMzxQ]i understand only railstation
Foxdevilswild, it runs me icecold the back down, nobody can reach me the water, you can you to me say, my english is so good that makes me nobody so quickly after, i break together.
Douglas
Agathe Bauer
Drive Alive
Lufthansa: There’s no better way to fly – Da ist keine bessere Route
SAT.1: Powered by emotion – Kraft durch Freude
Mitsubishi: Drive Alive – Fahre lebend
RWE: One Group. Multi Utilities – Viele Werkzeuge für eine Gruppe
SAP
Wer in der Welt der Technik nicht Englisch spricht, steht auf verlorenem Posten. Richtig interessant wird die Insider-Sprache, wenn sich Englisch, Deutsch und Fachbegriffe vereinen.
[youtube 9XUiLtvKqns]Public Viewing
Wörter und Worte aus dem Englischen zu übernehmen, ist nicht schwer. Will man sie jedoch mit neuem Inhalt etablieren, braucht man jede Menge Unterstützer bzw. Sprecher. Als im Sommer 2006 die Fußball-WM in Deutschland ausgetragen wurde, wussten Millionen Fans nicht, dass sie gerade aktiv an einer Assimilation mitwirkten. Und der Plan ging auf: Der Begriff Public Viewing wurde erfolgreich in die Deutsche Sprache integiert. Während er in Amerika noch vorwiegend für die öffentliche Aufbahrung von Toten stand, kennzeichnete PV nun einen Platz voller Menschen, die unter freiem Himmel per Liveübertragung einer Veranstaltung beiwohnen. Etwas schwieriger stellte sich die Einbürgerung eines bereits erwähnten Begriffs dar. Ein neu designter Rucksack sollte mit frischem Namen daherkommen. Dumm nur, dass mehr Menschen als vermutet die eigentliche Bedeutung von Body Bag kannten: Leichensack.
Die Sprache ist stets im Wandel, vielmehr wird sie ständig verändert und wie schnell Wörter assimiliert werden können, zeigen „Public Viewing“ oder auch „googlen“. Genauso schnell veralten Bezeichnungen und werden aussortiert. Vielleicht geht es so auch bald dem Begriff „Denglisch“. Immerhin führt er noch zu Lachern. Aber die Sprache der Zukunft scheint es nicht zu sein. Mit einer alten, bislang völlig unterschätzen Variante des Deutschen schließt der Artikel und wagt die Prognose, dass „Imbissdeutsch“ die neue Szene-Sprache werden könnte. Für alle, die es noch nicht beherrschen, hier ein Telekolleg.
[youtube 3NqHhpfh6ms]Werbung
public viewing ist ein sehr gutes beispiel dafür, dass wir heutzutage englische begriffe einfach in unseren wortschatz übernehmen, weil wir sie in unserem umfeld hören – ohne die eigentliche bedeutung zu kennen. das ist einerseits lustig, gibt mir andererseits aber auch zu bedenken, denn daran kann man erkennen, wie wir uns von den medien beeinflussen lassen und teilweise unser gehirn abschalten. das sieht man auch an den bekannten denglischen werbeslogans…
Ich habe hier ein sog. „Deppen Leer Zeichen“ entdeckt: „Denglisch Sprüche“…
Und noch ein Deppenleerzeichen: “Agathe Bauer-Songs” statt “Agathe-Bauer-Songs”. Den Bindestrich nur zwischen „Bauer“ und „Songs“ zu setzen ergibt keinen Sinn…
Sind wir nicht alle etwas denglisch? Netter Beitrag, typisch „germanblogs“ 🙂
Ein weiteres Beispiel:http://www.youtube.com/watch?v=c6s-6dVjs8w
Viele englische Begriffe, sind ja mittlerweile so geläufig, dass es einfach keinen prägnanten mit ähnlicher Treffgenauigkeit gibt. Wenn ich etwas cool finde, will mir kein exaktes deutsches Äquivalent einfallen…
Die meiner Meinung nach schrecklichste Auswirkung des Englischen auf das Deutsche ist die Tendenz zur Getrenntschreibung.
Hier übrigens der oben erwähnte NPD-Antrag:
http://youtube.com/watch?v=_h0B2gFK-_8