Konsumentenkredit: Definition und Grundlagen

Ein Konsumentenkredit wird im Allgemeinen von Geschäftsbanken für private Haushalte angeboten. Er ist ein Ratenkredit. Das heißt, dass man die Kreditsumme innerhalb einer vereinbarten Laufzeit monatlich zurückzahlen muss. Den Konsumentenkredit erhält man entweder als Dispositionsrahmen oder als Ratenkredit über ein Darlehenskonto.

Konsumentenkredit: die Grundlagen

Die maximalen Laufzeiten und die Kredithöhe sind von Bank zu Bank unterschiedlich. Mit Konsumentenkrediten ist die Bank ab etwa 1.000 € einverstanden, bei Beträgen über 25.000 € oder mehr ist in der Regel eine Sicherung erforderlich. Eine maximale Laufzeit von 120 Monaten ist bei manchen Banken möglich, das übliche Maximum liegt mit 72 Monaten jedoch weit niedriger.

Für einen Kredit, der sich noch im üblichen Rahmen befindet, sind nur Einkommensnachweise und die Auskunft der Schufa erforderlich. Die Rückzahlverpflichtung muss in einem Verhältnis zu Zahlkraft und Kontobelastung stehen. Vertraglich festgelegt ist für den Ernstfall üblicherweise die Verpfändung.

Der Verwendungszweck ist nicht fest vorgeschrieben, allgemein jedoch für die Anschaffung lebensnotwendiger Güter gedacht. Es ist möglich, für den Fall existenzieller Einschnitte wie Tod oder Arbeitsunfähigkeit eine Kreditlebensversicherung abzuschließen.

Die Zinsen liegen in der Regel niedriger als bei Dispositionskrediten. An Kosten kommt zu den Raten noch eine einmalige Bearbeitungsgebühr hinzu, die einen gewissen Prozentsatz des Einkommens ausmacht.

Sicherung eines Konsumentenkredits bei höheren Summen

Damit die Bank höhere Summen bis zu 70.000 € oder mehr zur Verfügung stellt, muss sich der Kunde Sicherungen verpflichten. Mehreres ist denkbar und üblich:

  • Verpfändung des Arbeitslohns
  • Mitverpflichtung durch den Partner oder Schuldbeitritt
  • Bürgschaft

Eigentlich ist ein Konsumenten- bzw. Ratenkredit aber ein Darlehen, das gerade dadurch besticht, dass das Ablegen von Sicherheiten entfällt.

Konsumentenkredit: Vergleich

Seit der Weltwirtschaftskrise ist die Nachfrage um 30% gestiegen. Ob ein Zusammenhang besteht, kann nicht sicher gesagt werden. Händler profitieren von dem Kredit in der Regel, da er den Absatz fördert. Wer in jüngerer Zeit einen Kredit aufgenommen hat, sollte absprechen, ob er den Kredit zurückzahlen kann.

Um sicherzustellen, dass die Aufnahme eines Kredits nicht in die Schuldenspirale führt, sehen die Banken Beratungsgespräche vor, in welchen sie möglichst realistische Laufzeiten und Vereinbarungen über Kreditsummen anstreben.

Im Internet gibt es Portale, welche kostenlos und unverbindlich Vergleiche anbieten. Auf diese Weise kann man sich einen Überblick über die Angebote verschaffen und zum Beispiel auch in Erfahrung bringen, ob sich die Angebote der eigenen Hausbank gegen die Konkurrenz behaupten können.

weiterführende Links:

  • Definition „Schuldbeitritt“: http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/1257962
  • Definition des Bundesministeriums für Wirtschaft: http://lexikon.bmwi.de/BMWi/Navigation/Aussenwirtschaft/finanzierungshilfen-durch-aka-kfw-und-deg,did=186874.html?zknotenId=84118&zdid=84118&artikel_id=50002585

Schreiben Sie Ihre Meinung

Ihre Email-Adresse wird Mehrere Felder wurden markiert *

*