Mit dem Kennenlernen ist das ja so eine Sache. Als wäre es nicht schon kompliziert genug, einen interessanten Menschen kennen zu lernen, bereitet der Begriff an sich bereits beim Schreiben Probleme: kennenlernen wird durch den Duden zu einer heiklen Angelegenheit. Wenn es beispielsweise um das Formulieren einer Kontaktanzeige geht! Möchte ich jemanden kennenlernen oder doch lieber kennen lernen?
Früher war das mit dem Kennenlernen ganz anders
Kennenlernen oder kennen lernen? Tatsächlich verhält es sich so, dass beide Schreibweisen korrekt sind. Früher galt allerdings ausschließlich „kennenlernen“ als richtige Version – und „kennen lernen“ war laut der Rechtschreibreform richtig. Nach der Erneuerung der Reform sind beide Varianten durchaus möglich: Kennenlernen Rechtschreibung 2009 hat es also möglich, befindet beide Schreibweisen für richtig. Seitdem listet der Duden sie auch auf, aber empfiehlt die altbekannte Schreibweise. „Kennenlernen“ ist also weiterhin genauso richtig – wie auch „kennen lernen“.
Kennengelernt Schreibweise – auch die Ableitungen „kennengelernt“ und „kennenzulernen“ haben weiterhin Bestand. Auch „kennen gelernt“ und „kennen zu lernen“ sind in seit der deutschen Rechtschreibreform 2009 völlig in Ordnung. Das substantivierte Infinitiv, also „das Kennenlernen“ bleibt zusammengeschrieben.
Nicht nur die Rechtschreibreform und die Reform der Rechtschreibreform ist verwirrend, auch wenn die Rechtschreibprüfung des jeweils benutzten Textverarbeitungsprogramms nicht auf dem neuesten Stand ist, können Probleme auftauchen. So können sich rein theoretisch immer wieder Fehler einschleichen, da Word oder etwas Vergleichbares die neueste Änderung nicht erkennen kann und dementsprechend zum Beispiel die völlig richtige, zusammengeschriebene Variante rot markiert.
Kennenlernen oder kennen lernen – alles eine Frage des Geschmacks
Kennenzulernen Duden – reine Geschmackssache. Bei „kennenlernen“ und „kennen lernen“ macht dies allerdings keinen weiteren Unterschied – es ist letztlich eine Frage des Geschmacks, welche der beiden richtigen Varianten man gerne verwenden möchte. Kennen zu lernen, kennengelernt Schreibweise – auch ohne Duden und Rechtschreibprüfung ist das Kennenlernen eines neuen Menschen immer eine tolle Möglichkeit, um neue Erfahrungen zu machen.
viel logik hatte die alte rechtschreibung in diesem sinne nicht, konnte sie auch kaum. das einzige was fyr sie sprach war die macht der gewöhnung, die gab es aber. im deutschen kann man theoretisch alles kombinieren, also sind es milliarden mögliche kombinazionen. ok, man könnte sagen, welche grammatikalische klassen mit welchen grammatikalischen klassen kombiniert werden können, das wären dann immerhin nur ca. 100 möglichkeiten. haben die reformer auch versucht, öffneten aber damit eine riesen ‚can of worms‘. das problem sind die vielen fälle in denen es auf die situazion ankommt, auf das was ma sagen will. ma dachte, die leute werden die regeln verstehen, aber diese regeln hatten meistens eine ziemlich grosze dosis subjektivität, weshalb die wörterbuch-verlage und auch die anderen verlage unterschiedliche schlysse bei einzelnen wörtern gezogen ham.
die reformer der reform ham sich gedacht, in dem fall war die reform nich ganz korekt, wir machen es rykgängig, bei andren musste es so bleiben, manche ham si noi geendert und machen eine 3. opzion zwingend. bei andren widerum durften beide wersionen ferwendet werden. wer kann sich da noch auskennen? da wär die einzige lösung gewesen, zu sagen, das is freigegeben, kein schüla darf dafür bestraft werden, aba bedenkt dass ihr verstanden werden wollt, und versucht halt nicht zu sehr abzuweichen, indem ihr zum beispiel ‚beispiel’ als ‚bei spiel’ schreibt, weil das was andas heisst.
ich schreibe möglichst getrennt, aba wenn das zusammengesetzte wort mehr is als die summe seina bestandteilen, schreib ich zusammen. ich shreibe ‚kennen lernen’, weil man das wort getrennt auch nicht andas verstehen kann als wenn es zusammen geshrieben is. natürlich kann jeman eine andere logik darin sehen, dann soll er es zusammen shreiben. leida han si nicht imma die toleranz gezeigt wi bei dise wortkombination. dabei würd a große mehrheit (nach den abstimmungen von 20 000 zushauan in meinem publikum) die föllige freigabe befürworten, was sowiso momentan der fall is – wer shaut jedesmal im wörtabuch nach, ob a bestimmte wortkombination trennet- o zusammen gesriben werden soll?
was die neu reform zu pleite/gehen sage, wiss i nit mer. jedenfalls hat ‚pleite gehen’ im google 120 000 hits, ‚Pleite gehen’ 30 000, ‚pleitegehen’ 24 000. i glaub aba das keine der varianten von den meisten menshis als feler empfunden werd.
für lustige momente: http://www.youtube.com/watch?v=u6Ew9Jxq390, un reks davo bei MEHR VON ZEDO3656 sin noh 2 klippes, plus trailer vo die film ‚schroeder liegt in brasilien’, der so heisse weil die stadtle schroeder in brasil lit un der zeige dass die deutshis zwar arm aba gud drauf sin, werend die brasilis fil geld hab aba dauand jamman. der film hat weni mit die tema zu tu, aba die videos vo die literaturshow sho – die definitiv ortografie-reform!
Liebe Interessenten,
ich arbeite seit einiger Zeit als Dozent an diversen Schulen in der Erwachsenenbildung. Gelegentlich wird auch von mir erwartet, dass ich Deutsch unterrichte. Natürlich musste ich genauso wie Sie alle die deutsche Sprache selbst erneut lernen, da sich einiges nach der Rechtschreibreform, die bereits 1996 begann und nach Überarbeitungen in den Jahren 2004 und 2006 auch endlich abgeschlossen war, geändert hat.
Einige Verlage, wie der Klett Verlag, haben Bücher herausgebracht, die sich auch genau mit diesen Fällen der Getrennt- oder Zusammenschreibung befassen.
Hier ein paar wenige Beispiele von Verben, die je nach Schreibweise auch eine unterschiedliche Bedeutung haben:
stehen lassen: jmd. oder etw. steht da und ich lasse ihn/es in diesem Zustand
aber
stehenlassen: ich beachte jemanden oder etwas nicht länger und ignoriere ihn/es absichtlich
sitzen bleiben: jmd. sitzt und verweilt auch sitzend ohne aufzustehen
aber
sitzenbleiben: üblicherweise ein Schüler, der nicht versetzt wird und das Schuljahr wiederholen muss
wieder holen: jmd. oder etw. erneut zurückholen
aber
wiederholen: etw. noch einmal tun
liegen lassen: jmd. oder etw. liegt und verweilt auch liegend ohne aufzustehen
aber
liegenlassen: eine Aufgabe oder Arbeit, die unerledigt bleibt
und nun:
kennen lernen: jemand oder etwas das erste Mal sehen und sich bekannt machen
aber
kennenlernen: Erfahrungen mit etwas oder jemandem machen;
z.B.:
„Lieber potentieller Arbeitgeber, in meiner beruflichen Laufbahn habe ich diese Technologien kennengelernt,…“
So!
Ich hoffe nun, dass diese Angelegenheit erläutert wurde und vielen mit diesem Beitrag geholfen wurde.
Bei Beschwerden bitte an den besagten Verlag richten. Viel Spaß bei der Anwendung!
Die Zusammenschreibung wird sowohl von der Rechtschreibkommission als auch von den Nachrichtenagenturen empfohlen. Außerdem ist die Getrenntschreibung regelwidrig, weil nicht tatsächlich „gelernt“ wird, sondern das zusammengesetzte Wort hat eine neue Bedeutung erhalten (wie bei „fertigstellen“, dessen Getrenntschreibung auch regelwidrig, aber zugelassen ist).
Also: Besser zusammen schreiben!
Übrigens hat Karl May das Wort noch getrennt geschrieben. Die „Reformation“ dreht das Rad der Geschichte also zurück. Nicht vor.
Frieda hat recht, und Ihre Behauptung, „’Kennenlernen‘ ist also weiterhin genauso richtig und ebenso ‚kennen lernen'“, ist falsch, denn das sind nicht Synonyme, sondern die Bedeutungen sind ganz unterschiedlich. Daß das niemand mehr spürt, nicht einmal die Hersteller solcher Sprach-Ratgeber, ist erschreckend.
Wenn man von ausgesuchten Autoren Beiträge – insbesondere mit dem Tenor „falsch oder richtig“ – eintragen läßt, dann sollte wenigstens das Elementare richtig sein.
Adjektive nach Mengenbezeichnungen werden nun mal groß geschrieben, also müßte es korrekt
„— da Word oder etwas Vergleichbares die neueste Änderung …“ heißen.
Im Übrigen wäre es schön wahrlich professionelle Textverarbeitungs- oder Layoutprogramme beim Namen zu nennen, statt immer nur dieses untaugliche, fehlerbehaftete Word.
P.S. Wie man an dem Gebrauch von dem, typografisch schönen, „ß“ sieht, bin ich eher ein Anhänger der alten Rechtschreibung.
Die unterschiedliche Bedeutung der beiden Begriffe liegt doch wohl auf der Hand…
Verbindungen aus Infinitiv und Verb oder Infinitiv und Partizip werden getrennt geschrieben
→ laufen lernen, lesen üben, schwimmen gegangen
Achtung: Nominalisierte/Substantivierte Verbindungen aus Verb und Verb werden
zusammengeschrieben! → Das Schwimmengehen war toll.
Ausnahme: Verbindungen von Verb und den Wörtern „bleiben“, „lassen“ können getrennt oder
zusammengeschrieben werden. Dasselbe gilt für die Verbindung „kennen
lernen/kennenlernen“.
Die Zusammenschreibung wird sowohl von der Rechtschreibkommission als auch von den Nachrichtenagenturen empfohlen. Außerdem ist die Getrenntschreibung regelwidrig, weil nicht tatsächlich “gelernt” wird, sondern das zusammengesetzte Wort hat eine neue Bedeutung erhalten (wie bei “fertigstellen”, dessen Getrenntschreibung auch regelwidrig, aber zugelassen ist).
da soll doch einer kommen der sich aufgrund von Worten die quer stehen das Leben nehmen!
Gegeben hat es das garantiert