Schlaflos in Hamburg ? Die lange Nacht der Museen

Und es lohnt sich: 44 Museen und Ausstellungshäuser öffnen
am 29. April von 18:00 Uhr bis 2:00 Uhr ihre Tore. Und alles mit nur einem
Ticket. Das Ticket beinhaltet den Eintritt in alle Museen samt HVV-Karte und
Benutzung der Sonderbusse. Die 12 Busrouten starten vor den Deichtorhallen und
fahren im 10-Minuten Takt. Sie verbinden die verschiedenen Veranstaltungsorte.
 
Von A wie Abwasser- und Sielmuseum bis Z wie Zoologisches
Museum ist alles zu besichtigen. Auch Familien werden gelockt, obwohl die
Kleinen eigentlich schon längst im Bett sein müssten. Die so genannte „Lange
Nacht für Kurze“ bietet im KL!CK Kindermuseum Märchenlesungen,
Gruselgeschichten und Filme. Die Eltern können währenddessen in Ruhe die
übrigen Häuser besuchen.
 
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine super Stimmung bei
den Ausstellungen herrscht, kleine Schnittchen gereicht werden und man schon
einmal den ein oder anderen mit einem Bier in der Hand durchs Museum streifen
sieht. Allerdings schafft man garantiert nicht alle Museen die man sich vorgenommen
hat. Nach zwei Stück haben meine Füße und meine Aufnahmebereitschaft schlapp
gemacht und ich setzte mich auf den Kiez ab. Wer am Sonntag noch fit ist, kann
mit seinem Ticket zu den regulären Zeiten noch einmal ins Museum gehen.
 

Eintrittskarten

kosten 12,- Euro, ermäßigt 8,- Euro.
Das im Ticket beinhaltete HVV Ticket gilt von Samstag ab
17:00 Uhr bis Sonntag 10:00 Uhr.   
 

Ticketverkauf:

an allen Museumskassen
in den Geschäftsstellen des Hamburger Abendblatts
in der Hamburger Tourismuszentrale am Hauptbahnhof   
über die Ticket-Hotline: 040-30 05 12 34
hamburg-tourismus
in der AOL Arena beim HSV
im Radio Hamburg Shop
sowie allen bekannten Vorverkaufsstellen und Reisebüros über
START/KART
 
Ein Programmheft mit
den über 600 Veranstaltungen ist ebenfalls bei den Vorverkaufsstellen
erhältlich.
 
Mehr Infos zur Langen Nacht der Museen gibt es hier.

Schreiben Sie Ihre Meinung

Ihre Email-Adresse wird Mehrere Felder wurden markiert *

*