Tipp oder Tip? Wie schreibt man das richtig?

„Tipp“ die Wette gilt, oder heißte es doch „Tip“ die Wette gilt? Wie schreibt man das denn nun richtig? Kennen Sie diese Frage nur allzu gut und finden einfach keine plausible Erklärung dazu? Das kann vorkommen. Sie können  dem schnell und einfach Abhilfe schaffen, indem Sie sich die grammatikalische Regel zu dieser Schreibweise merken, denn geht nicht, gibts nicht! Lesen Sie hier die Regel:

Tippen Sie es richtig!

Ob es nun „Tip“  mit einem oder mit zwei „p“ richtig ist, ist im Deutschen eindeutig geregelt: Der „Tipp“ wird im Deutschen immer mit einem doppelten „p“ geschrieben! Aber warum nur, mag sich da mancher Fragen? Die Antwort ist leicht: Zum einen ist der „Tipp“ der phonetischen Aussprache des Wortes angepasst, der mit einem eindeutig kurzen Vokal realisiert wird. Zum anderen wird bei der Neuen Rechtschreibereform auch die Stamm- und Parallelschreibung der Konjugation des Verbs „tippen“ berücksichtigt! Es gibt einige Beispiele aus dem Alltag, die auch nach dieser Regel der Stamm- und der Parallelschreibung angeglichen wurden. Die Beispiele sind:

1) Das angeglichene Substantiv „Tipp“ und das Verb „tippen“.
2) Das angeglichene Substantiv „Stopp“ und das Verb „stoppen“.
3) Das angeglichene Substantiv „Hass“ und das Verb „hassen“.
4) Das Substantiv „Nummer“ und das angeglichene „nummerieren“.

Die Stamm- und Parallelschreibung

Ähnlich wie die nach Doppelkonsonantenschreibweise gibt es im Deutschen aber auch die Angleichung von Verben und Nomen in das Deutsche. Gute Beispiele sind dabei die eingedeutschten Worte „Känguru“ statt es „Känguruh“ zu schreiben und die Pluralform „Babys“ mit einfach angehängtem „s“ zu schreiben, statt die Englische Pluralbildung „Babies“ zu übernehmen.

3 Meinungen

  1. Was ist jetzt der Unterschied?

  2. die regel ist so, wenn man den vokal kurz auspricht hat es ein doppelkonsonant

Schreiben Sie Ihre Meinung

Ihre Email-Adresse wird Mehrere Felder wurden markiert *

*