Talleyrands Biografie: ‚Verrat, Sire, ist nur eine Frage des Datums!‘

Charles Maurice de Talleyrand, Fürst von Benevent (seit 1806), Herzog von Talleyrand-Périgord (seit 1807) und Herzog von Dino (seit 1805), wird nachgesagt, er sei der „Prince of diplomats“, „ein Haufen Scheiße in Seidenstrümpfen“ (Napoleon) und „the son of his time“. Talleyrands Biografie ist geprägt von den Wirren der Französichen Revolution, dem Zeitalter Napoleons und den vielen Machtkämpfen zu jener Zeit.

Tatsache in Talleyrands Biografie ist, dass er es schaffte, in einer Zeit und einem Land, welches willkürlich Herrschaftsformen und Anführer vernichtete und aufbaute, unter jedem Regime erfolgreich zu sein und stets rechtzeitig die Seiten zu wechseln. So war er an vorderster Front in der Französischen Revolution, verhalf Napoleon zu seinem Aufstieg, verließ ihn rechtzeitig genug, um den „napoleonischen Schiffbruch“ auf dem Wiener Kongress retten zu können und war immer noch an der Macht, als die Bourbonenkönige das zweite Mal abgesetzt wurden und der Bürgerkönig regierte. Diese wechselvolle Karriere führt zu unterschiedlichen, meist negativen Beurteilungen des Mannes, der dem Vorwurf des Opportunismus diplomatisch kontert: „Opposition ist die Kunst, so geschickt dagegen zu sein, dass man später dafür sein kann!“

Talleyrands Biografie: Die Jugendjahre

Seine Kindheit verläuft freudlos. Er wird als Kind einer verarmten Adelsfamilie am 2. Februar 1754 geboren und ist seinen Eltern relativ gleichgültig. Eine militärische Laufbahn war ihm aufgrund seines Klumpfußes vereitelt. Es ist unklar, ob er von Geburt an unter dem Marfan-Syndrom litt oder ob er als Kind unglücklich stürzte und es schlichtweg nicht behandelt wurde. Er verbrachte die ersten vier Jahre seines Lebens bei einer Amme in Armut, während seine Eltern ihn, als den Zweitgeborenen, vergessen hatten. Erst als sein Bruder starb, fing ein Onkel an, sich für das Kind zu interessieren. Seine Mutter wollte mit einem verkrüppelten und stinkenden Kind jedoch nicht zusammenleben und schickte ihn zunächst zu einer Verwandten nach Paris, die ihm Liebe gab und ihn behütete. Später kam er auf ein Internat in Paris. 

Mit 16 Jahren tritt er in das Priesterseminar von Saint-Sulpice ein, einige Jahre später beginnt er das Studium der Theologie an der Sorbonne und wird 1977 zum Priester geweiht. Kurze Zeit darauf wird er Generalagent des französischen Klerus. Sein Amt führt er aufgrund seiner Begabung vortrefflich aus, jedoch ist ihm dieser Verlauf seiner Karriere nicht lieb und geschieht nur auf Druck seiner Eltern, Talleyrand ist kein Seelsorger, kein Hirte, sondern ein „Enfant terrible“ an der Sorbonne und ein Lebemann als Priester. Er verkehrt mit, in den Augen der Kirche und der Krone, „zwielichtigen“ Personen, ist dem Spiel verfallen, spekuliert mit seinem Geld, hat zahlreiche Liebschaften sowie ein „eheähnliches“ Verhältnis und ein Kind mit der verheirateten Adélaide de Flahaut, was seine Ernennung zum Bischof von Autun hinauszögert.

Vorstreiter in der Französischen Revolution

Im Jahre 1789 beruft der französische König, um die maroden Staatsfinanzen zu sanieren, die Generalstände ein. Die Generalstände setzten sich zusammen aus den drei Ständen des Landes: Klerus, Adlige und Bauern. Jedoch haben die Bauern, obgleich sie 98% der Bevölkerung ausmachen, denselben Stimmenanteil wie die ersten beiden Stände, was zu Unmut führt. Verstärkt wird diese Unzufriedenheit durch die aufrührerischen Ideen der Aufklärung und einer Hungersnot. Dies sind die Gründe für die Ausrufung der Revolution in Frankreich, die sich durch die Nationalversammlung präsentiert, in der Talleyrand eine tragende Rolle übernimmt. Für einen adligen Kleriker ist er erstaunlich liberal, er befürwortet Meinungs- und Pressefreiheit, Postgeheimnis, die Verstaatlichung von Kirchengut, um die Schulden Frankreichs zu begleichen, und beschäftigt sich intensiv mit einer Verbesserung des Bildungssystems. Aber der Politiker ist auch kein Demokrat, ihm schwebt eine konstitutionelle Monarchie mit einem Zweikammersystem vor, wie man es aus Großbritannien kennt.

Das Ende der Priesterkarriere- exkommuniziert!

In Frankreich wird das Gesetz erlassen, jeder Kleriker müsse auf die neue Verfassung einen Eid schwören. Der Papst spricht sich dagegen aus und droht jedem mit Exkommunikation, der den Eid leistet. Talleyrand, der sich schon lange auf die Seite der Revolutionäre geschlagen hat, schwört, und beendet damit seine geistliche Karriere.

Flucht und Rückkehr

1792 kurz bevor der „Grande Terreur“ in Frankreich begann und die Revolution ihre eigenen Kinder fraß, gelingt es ihm, mithilfe von Danton, nach England zu fliehen. Offiziell ist er in politischer Funktion unterwegs, das ermöglicht ihm später die Rückkehr in sein Heimatland, das Flüchtlingen nicht wohlgesinnt war. 1794 weist Großbritannien ihn aus und er reist in die USA. 1796 kehrt er zurück nach Paris.

Eine Geliebte und ein Ertrunkener verhelfen ihm zur Macht

Paris liegt in Trümmern. Es herrscht ein absolutes Chaos, die Menschen hungern wieder, aber zu kaum einer anderen Zeit wurde soviel getanzt. Talleyrand ist mittel- und machtlos, aber er hatte noch seine alten Beziehungen, Freundschaften und Verhältnisse, u.a. mit Germaine de Staels. Sie bekniet Paul Barras, ein Mitglied des fünfköpfigen Direktoriums, das Frankreich nach der Revolution regierte, Talleyrand zum Außenminister zu ernennen. Barras zweifelt – Talleyrand hat nicht den besten Ruf – und bestellt ihn zu sich nach Hause. Zum Glück für den ehemaligen Priester ertrinkt ausgerechnet an diesem Tag ein guter Freund Barras‘, der auch mehr gewesen sein soll, als nur ein „guter Freund“. Seine Priesterausbildung und Redegewandtheit helfen Talleyrand, Barras zu trösten und kurze Zeit darauf ist er Außenminister.

Verrat für Napoleon

Doch dem begabten Mann ist das nicht genug. Er merkt, dass das Direktorium nicht besonders stark ist, dass sich ihm keine wirklichen Aufstiegsmöglichkeiten bieten und sucht nach Alternativen. Seine Lösung heißt: Napoleon Bonaparte.

Aus seinen Memoiren geht nicht eindeutig hervor, wie aktiv er tatsächlich an Napoleons Staatsstreich beteiligt war, aber er war definitiv beratend tätig und auch verantwortlich für den Rücktritt Barras.

1807 wurde er von Napoleon als Außenminister ernannt. Eine Zeit lang arbeiteten sie trotz oftmals divergierender Meinung gut miteinander, nach dem Frieden von Tilsit trat Talleyrand jedoch zurück. Er wolle ein Frankreich nur so mächtig, wie es mit dem Frieden Europas vereinbar wäre; Napoleon wolle Frankreich so mächtig, dass kein anderer es wagen würde, den Frieden zu brechen.

Neue Allianzen

Seine Entscheidung, sich rechtzeitig von Napoleon zu distanzieren, war die Richtige. Nachdem der Korse entmachtet war, wurde er von dem Bourbonenkönig Ludwig XVIII. erneut zum Außenminister berufen und auf den Wiener Kongress geschickt, auf dem über das Gesicht Europas nach den napoleonischen Wirren beraten werden sollte. Talleyrands Position war denkbar schlecht, er vertrat die Verliererpartei, die ganz Europa zugesetzt hatte. Trotzdem gelang es ihm, dass die französischen Grenzen von 1789 wiederhergestellt wurden, was sicherlich eine diplomatische Meisterleistung in Talleyrands Biografie darstellt.

Nach der Julirevolution, 1830, in der der Bürgerkönig Louis Philippe an die Macht kam, wurde er von diesem als Botschafter erneut nach England gesandt.

Talleyrand starb am 17. Mai 1838 in Paris.

Werbung

Schreiben Sie Ihre Meinung

Ihre Email-Adresse wird Mehrere Felder wurden markiert *

*