Gründungswettbewerbe effektiv nutzen: Tipps und Hinweise

Die Gründung eines Unternehmens ist ein schwieriges und umfangreiches Vorhaben. Fehler bei der Gründung sind teilweise nicht oder nur schwer in Ordnung zu bringen. Gründungswettbewerbe sind hervorragende Plattformen, um die eigene Idee zu präsentieren und kritisch durch Fachleute überprüfen zu lassen. Der Gründungswillige kann von solchen Veranstaltungen nur profitieren.

Ist die Existenzgründung geplant, helfen bei der Beurteilung von Marktchancen und Absatzmöglichkeiten Gründungswettbewerbe nicht nur mit der grundsätzlichen Überprüfung der Geschäftsidee, sondern auch mit einer Vielzahl von Praxistipps durch Fachleute. Zusätzlich sind Gründungswettbewerbe bestens geeignet, um Kontakte zu Geschäftspartnern, Banken und auch Kunden zu knüpfen.

Die Möglichkeit der kostenlosen, kritischen aber gleichzeitig konstruktiven Beurteilung der Geschäftsidee, aber auch der Planung von Existenzgründungen ersetzt teure Unternehmensberater und bietet die Möglichkeit zum Ideenaustausch.

Dazu ist es sinnvoll, Feinabstimmungen im Konzept vorzunehmen und nach Gesprächen mit den verschiedenen Teilnehmern bei einem Gründungswettbewerb vielleicht neu gewonnene Einsichten einzuarbeiten. Denn eins steht fest: Ein Gründungswettbewerb bringt für die Existenzgründer immer einen Wissensvorsprung. Die breit gefächerten und kritisch-wohlwollenden Ratschläge, die man hier erhält, sind von großem Nutzen und unschätzbarem Wert.

Gründungswettbewerb nutzen: So wirds gemacht!

1

Gründungswettbewerb: Die Existenzgründung auf dem Prüfstand

Die Basis einer Selbstständigkeit ist nach der erfolgreichen Geschäftsidee die schrittweise Erfüllung des Vorhabens. Zunächst ist ein Businessplan Grundlage der Vorgehensweise. Dieser sollte neben der Erklärung der Geschäftsidee mehrere Teilpläne insbesondere einen Finanzplan enthalten, um die Rentabilität des Vorhabens darzustellen.

2

Analyse und Aktionsplan

Nach dieser gründlichen Analyse geht es an die Durchführung des Vorhabens.
Hierzu sollte ein genauer Aktionsplan mit Terminen erstellt werden.

3

Sicherstellung der Finanzierung

Der nächste Schritt ist die Sicherstellung der Finanzierung des Vorhabens, das Bankgespräch. Hierfür sollte der Existenzgründer gut vorbereitet sein und möglichst auch etwas Eigenkapital aufweisen. Es hat sich sehr bewährt, Senioren, die jungen Unternehmern zur Seite stehen und die auch beispielsweise auf einem Gründungswettbewerb, bei der IHK oder den zuständigen Handwerkskammern kontaktiert werden können, als Mentoren zu gewinnen. Diese erfahrenen Unternehmer im Ruhestand sind unschätzbare Ratgeber und praktische Helfer, auch für das Bankgespräch, das bei vielen Jungunternehmern albtraumähnliche Zustände erzeugt.

4

weitere Schritte

Die weiteren Schritte bis zum Start die dem Aktionsplan zu entnehmen sind, sind die Klärung der Räumlichkeiten, der Arbeitsmittel und des Personals. Jeder dieser Schritte ist für sich genommen von großer Wichtigkeit, sollten durchdacht sein und möglichst Schritt für Schritt mit einem sachkundigen Partner besprochen und abgestimmt sein. So sollte die Existenzgründung gelingen.

Schreiben Sie Ihre Meinung

Ihre Email-Adresse wird Mehrere Felder wurden markiert *

*