Die Schreibweise nach dem Doppelpunkt: Großschreibung oder klein weiter?

Die Regeln zur Groß- und Kleinschreibung sind mit der neuen Rechtschreibreform von 1996 nicht gerade einfacher geworden. Zu viele Ausnahmen erschweren es, sich die Grundregeln zu merken. Für die Großschreibung nach Doppelpunkt aber gibt es einige einfache Vorschriften. Jedoch kommt es auch hier auf den Zusammenhang an und wie der Satz gebaut ist. So wird großgeschrieben, wenn es sich beim dem Doppelpunkt folgenden Satzteil um einen vollständigen Satz handelt.

Was ist ein vollständiger Satz?

Ein vollständiger Satz muss aus Subjekt und Verb bestehen und wird durch ein Satzzeichen wie das Ausrufezeichen, Punkt oder Fragezeichen beendet. Auch ein Imperativ wie „Verdufte!“ ist demnach ein vollständiger Satz. ABER: Folgt nach dem Doppelpunkt die direkte Rede, muss ebenfalls immer groß weitergeschrieben werden, egal, ob es sich um einen vollständigen Satz handelt oder nicht.

Beispiel:
Cristiano sagte: „Schön bin ich, gut und reich.“
Messi rief: „Dieser Angeber!“

Handelt es sich nicht um einen selbstständigen Satz (mit Subjekt und Verb), wird klein weitergeschrieben. Allerdings gilt das nur, wenn das erste Wort nicht ein Substantiv ist. Substantive werden im Deutschen immer großgeschrieben.

Beispiele:

Beginn: gegen 7 Uhr.

Beschreibung: „gegen 7 Uhr“ ist kein vollständiger Satz (hier befinden sich weder Verb noch Subjekt im Satzteil). Es folgt also die Kleinschreibung.

Bester Trainer: Don Vicente del Bosque

Beschreibung: „Don Vicente del Bosque“ ist kein selbständiger Satz. Doch der Adelstitel Don ist ein Substantiv und das wird immer großgeschrieben.

Wie heißt es gleich: „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.“

Beschreibung: „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer “ ist ein selbständiger und vollständiger Satz. Also wird „eine“ hier großgeschrieben.

Einfluss des Englischen auf deutsche Rechtschreibung

Da Deutsch wie viele Sprachen der Welt immer mehr durch das Englische beeinflusst wird, verweichen oft die Regeln. Im Englischen werden die Regeln zur Groß- und Kleinschreibung meist lockerer gehandhabt, da die Sprache einer größeren Dynamik unterliegt. Für die Schreibung nach dem Doppelpunkt (colon) gilt im Britischen Englisch (BE): Es wird kleingeschrieben, wenn es sich nicht um ein Substantiv oder Akronym (Abkürzung aus Anfangsbuchstaben, z. B. Bafög) handelt. Im Amerikanischen Englisch wird ähnlich wie im Deutschen großgeschrieben, wenn ein vollständiger Satz folgt.

Benjamin Franklin proclaimed the virtue of frugality: A penny saved is a penny earned.

Sprachveränderung durch Nutzung neuer Medien

Da die Sprachen durch die Nutzung von Computern und erhöhter E-Mail-Kommunikation ohnehin der ständigen Aufweichung unterliegen, tendieren viele Schreiber weltweit zur Kleinschreibung. Es macht Vielschreibern Mühe, für Groß- und Kleinschreibung die Umschalttaste (Caps Lock) zu drücken, also wird immer mehr darauf verzichtet. Linguisten nennen dies das Prinzip der Sprachökonomie. Abkürzungen, Kleinschreibung und vereinfachende Neologismen beherrschen die Jugendsprache, die ein Ergebnis der modernen Kommunikationsmittel ist und diese umgekehrt mitprägt. Das SMS-Verschicken per Mobiltelefon trägt zur zunehmenden Nichbeachtung der geltenden Regeln der Groß- und Kleinschreibung bei. Bei 60 Prozent der SMS-Texte sollen die Regeln der Groß- und Kleinschreibung missachtet werden. Großgeschrieben wird hier meist, um der Nachricht mehr Nachdruck zu verleihen, nicht, weil es die Rechtschreibregeln erfordern.

Schreiben Sie Ihre Meinung

Ihre Email-Adresse wird Mehrere Felder wurden markiert *

*